ductus , ūs, m. (duco), I) das ... ... der Zug, O litterae ductus, Col. 6, 5, 4: ductus litterarum, Schriftzüge, Quint. ... ... , muri, Cic. de rep. 2, 11: ductus (Plur.) cuniculorum, Ambros. de off ...
aquae ductus , ūs, m., s. ductus.
reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
Ziehen , das, einer Mauer, ductus muri.
ductum , ī, n., s. ductus a.E. /.
impēnsa , ae, f. (impensus, a, um, v. ... ... .: aedificii dilabentis, Suet.: impensae publicae, Tac.: omnes impensae (Auslagen) ad ductus et castella et lacus pertinentes, Frontin. aqu.: quia impensa pecuniae ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z.B. aquae, aquarum). – gubernatio. moderatio (die Regierung, bes. des Staates, rei publicae, s. »lenken« die Verba). – administratio (die Leitung u. Verwaltung; z. ...
Führung , I) die Leitung: ductus (die Leitung, Fortleitung, z.B. des Wassers; dann auch = Anführung, Kommando). – administratio (Besorgung, Verwaltung, z.B. des Kriegs). – cura (Besorgung, einer Sache, Aufsicht darüber, z.B. ...
asinālis , e (asinus), eselhaft, asinali verecundiā ductus, Apul. met. 4, 23.
inter-seco , secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, I) eig.: lateres, durchsägen, Vitr. 2, 8, 9: aquarum ductus, abschneiden, Amm. 21, 12, 17: telas, Stat. silv. ...
inter-ductus , Abl. ū, m. (*inter-duco), das Dazwischenziehen; dah. die Interpunktion, Cic. or. 228.
Schriftzüge , litterarum ductus, nachmalen, nachschreiben, sequi. – die Sch. jmds., s. Handschrift no . I.
singillārius , a, um (singularis), einfach, motus, Tert.: ductus, Tert.
... aquarum inductiones). – aquae oder aquarum ductus (als Sache). – rivus (das Gerinne der Wasserleitung). – ... ... exstruere aquae ductum (dah.: die Anlegung einer W., -exstructio aquae ductus): mehrere Wasserleitungen anlegen, plures aquas perducere: eine W. wohin ...
nachschreiben , I) mit der Feder nachmalen: imitari (nachahmen, ... ... machen, z.B. litteras). – Zug für Zug Buchstaben n., litterarum ductus sequi. – II) etwas (was jmd. vorsagt) mit der Feder auffassen ...
Neuerungssucht , nimia novitatis cupiditas (im allg.). – rerum novarum studium. rerum mutationis cupiditas (Geneigtheit zu Neuerungen im Staate). – aus N., nimiā novitatis cupiditate ductus.
Billigkeitsgefühl; z. B. mehr dem B. entsprechend, humanior (z. B. alcis sententia): von B. geleitet, aequo et bono ductus.
Billigkeitsrücksicht , aequitas. – sich von Billigkeitsrücksichten leiten lassen, servare aequitatem: aus B., aequo et bono ductus.
aus , I) Praepos.: 1) ... ... Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro