dūdum , Adv., I) (du zu duro, u ... ... längst, a) quam dudum, wie lange, seit wann (s. Brix Plaut. ... ... Epid. 5, 1, 54. Spengel Ter. Andr. 850), quam dudum? D. Modo, Ter ...
ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum ... ... Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, Acc. fr.: exs. Rhodi, Hieron.: Romae, Cic.: apud alqm ...
patina (patena), ae, f. (πατάν ... ... Schüssel, Pfanne usw., Komik., Cic. u.a.: iam dudum animus est in patinis, sind die Gedanken in der Sch., Ter.: ...
inānitās , ātis, f. (inanis), die Leere, ... ... Sen. und Plin. ep.: oris, Mundhöhle, Quint.: mihi inanitate iam dudum intestina murmurant, Leere des Magens, Plaut. – II) übtr.: ...
per-dūdum , Adv., sehr lange, vor sehr langer Zeit, Plaut. Stich. 575.
verēcundē , Adv. (verecundus), schüchtern, blöde, sittsam, bescheiden, ... ... ac modeste quam hospitum coniuges ac matres iussit, Liv.: verecundius hac de re iam dudum loquor, Cic.: verecundius ad prandium invitavit, Amm.
quam-dūdum , s. dūdum.
circum-rōdo , rōsi, ere, ringsum benagen, escam, Plin. 32, 12. – übtr., dudum enim circumrodo, quod devorandum est, ich kaue schon lange an dem herum, was herauszusagen ich mich endlich überwinden muß, Cic. ad Att. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... , quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. ...
... tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam ... ... amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: ... ... langem), vor l. Zeit , multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. ...
sūdo , āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, ... ... sich abarbeiten, sudabis satis, si etc., Ter.: vides, sudare me iam dudum laborantem, quo modo ea tuear, quae etc., Cic.: sudandum est his pro ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... m. Genet., quae (puellae) cupiunt tui, Plaut. mil. 964: iam dudum vestri cupiunt Lucrina tacita, Symm. ep. 1, 8 in. – b) ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepigit reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28 ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; ... ... . nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... schon lange, iam diu: schon längst, schon seit langer Zeit, iam dudum: schon vor langer Zeit, iam pridem: schon von alten Zeiten her ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro