... Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, Cic.: duritia, patientiaque, Tac., parsimonia et od. atque ... ... domo 101: dur. veterum, Tac.: tua duritia, Plaut.: tua duritia antiqua, Ter.: patientiam duritia immanis (imitatur), Cic.; ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl.). – rigor. rigiditas (Unbiegsamkeit, Sprödigkeit, z.B. des Eisens, Holzes etc.: auch uneig., animi, Härte, Unbeugsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von ...
spröde , I) eig.: asper (rauh u. trocken). – ... ... fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. Eisen beim Löschen ...
recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, ... ... .: palma (Hand) sursum nititur recurvaturque, Gell.: brachium recurvatur, Cels.: radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: paululum mucrone (hamuli) intus ...
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit ... ... Abhärten, durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von ...
arēnāceus , a, um (arena), sandig, sandartig, terra, Plin.: semen, Plin.: duritia, Plin. – Nbf. arenacius (arenatius) lapis, Isid. 19, 10, 7.
dūritiola , ae, f. (Demin. v. duritia), eine kleine Verhärtung (als mediz. t.t.,), Pelagon. veterin. 16. p. 66 (252 Ihm).
steinhart , duritiā silicum (von der Härte der Kiesel). – durissimus (sehr hart übh.). – adamantinae duritiae (hart wie Diamant).
verhärten , I) v. tr . durare; indurare. – II) v. intr . durari; durescere. – Verhärtung , duritia; durities.
obdormītio , ōnis, f. (obdormio), das Einschlafen, übtr., duritia cordis obdormitio est, Augustin. in psalm. 75, 10: saeculi huius oblivio, quae nomine obdormitionis significatur, Augustin. in psalm. 4, 9.
in-hospitālis , e, I) unwirtlich, ungastlich, Scytharum ... ... Phaedr.: Syrtes, Ps. Quint. decl.: litus, Plin. pan.: übtr., duritia, von einem Baume, der die Einpfropfung nicht annimmt, Plin. – II ...
unbarmherzig , immisericors (ohne Mitleid) – durus. ... ... inhumanus (unmenschlich). – Adv . immisericorditer. – Unbarmherzigkeit , animi duritia od. durities (Härte). – inhumanitas (Unmenschlichkeit).
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo ... ... nicht zusagen, hinderlich sein, ungünstig sein, spes abnuit, Tibull.: nihil abnueret duritia, Plin.: quando locus abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, ...
streng , I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus ... ... Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. ...
re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von ... ... Lucr.: repercussum illum aëra respuere aut excipere, v. Spiegel, Plin.: respuitur duritiā soli dens aratri, Colum.: omne vulnus respuens, unverwundbar, Plin. – ...
adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, ... ... – Dah. bei Dichtern als Sinnbild »eines harten, unempfindlichen, unbeugsamen Sinnes«, duritiā ferrum ut superes aut adamanta, Ov.: in pectore ferrum aut adamanta gerit, ...
pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, ... ... contra imperatorem, Cic.: in vitiis, Cael. in Cic. ep.: quid ferri duritiā pugnacius? Plin.: musta (Ggstz. lenia), die nicht mild werden wollen ...
Nūrsia , ae, f., Stadt im Norden des Sabinerlandes, j. ... ... a, um, nursinisch, rapa, Plin.: pilae (Rüben), Mart.: duritia, Fronto. – Plur. subst., Nursīnī, ōrum, m., die Einwohner ...
antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum ...
re-verbero , āre, zurückschlagen, zurückwerfen, zurückprallen (abprallen) machen ... ... zurückgeprallt, Amm. 24, 4, 28: ut humus molliter cedat nec incrementa duritiā suā reverberet, Colum. 3, 13, 7: ut radios omnes tuoris nostri ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro