dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá- ... ... et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: ... ... Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) eig., hart machen, härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. ... ... gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus ... ... to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). ...
dūrē u. dūriter , Compar. dūrius , Superl. dūrissimē , Adv. (v. durus), hart (Ggstz. molliter), I) eig.: A) für das Gefühl hart, phalangae et iuga premunt duriter colla, ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... zum Pflastern, I) eig.: rupes durissimi silicis, Suet.: silex seu lapis durus ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava, Vitr ...
steif , rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z.B. cervix). – immobilis (unbeweglich, z.B. cervices). – durus (ohne Grazie, ohne Zartheit, z.B. incessus). – moribus incompositus ...
spröde , I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). – fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. ...
ē-dūrus , a, um, ziemlich hart, pirus, Verg. georg. 4, 145. – übtr., os, Ov. art. am. 3, 476 M. (Ehwald e duro).
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab ...
dūrēsco , dūruī, ere (durus, nach Prisc. 8, 30 v. dureo), hart werden, sich verhärten, frigoribus durescit umor, gefriert, Cic.: situ durescit campus, setzt sich, sackt sich, Verg.: limus durescit, Verg.: limus, ...
lieblos , durus (im allg., hart, hartherzig, von Pers. u. Dingen). – inhumanus. humanitatis expers (unfreundlich, roh, letzteres nurv. Pers.). – impius (seinen Pflichten gegen Eltern oder Geschwister oder Kinder oder Wohltäter nicht gehörig nachkommend) – sich ...
häkelig , a) von Personen: difficilis (schwer zu befriedigend). ... ... : difficilis od. difficilior (schwierig, z.B. causa). – durus od. durior (lästig, mißlich, z.B. si paulo durior ...
herzlos , inhumanus. durus (gefühllos, hart). – ganz h. sein, omnem humanitatem exuisse od. abiecisse. – Herzlosigkeit , inhumanitas; animus durus.
bildsam , qui, quae, quod formari od. fingi potest. – mollis (nachgebend, biegsam u. daher leicht zu bilden, Ggstz. durus). – docilis (gelehrig, v. Menschen, Ggstz. indocilis).
dūritās , ātis, f. (durus), die Härte, Unfreundlichkeit, Cic. or. 53.
drückend , gravis (als Last auf uns liegend, lästig). – molestus (beschwerlich). – magnus (groß u. daher drückend). – durus (hart). – acerbus (bitter, herb). – iniquus (nicht ...
dūritiēs , ēī, f. (durus), die Härte, I) eig.: a) übh.: dur. saxi, Lucr.: ferri, Catull.: duritie lapillis similes, Plin. – meton., ein harter Stoff, quae ex aliqua duritie fabricantur, ...
per-dūrus , a, um, sehr hart, übtr., interpretatio, Papin. dig. 48, 3, 2, § 1: meretrix, sehr spröde (Ggstz. facilis), Ascon. Hor. sat. 1, 1, 120 sq.
sub-dūrus , a, um, etwas hart, Cels. 5, 28, 14. – bildl., Q. Cic. pet. cons. 46.
dūritūdo , dinis, f. (durus), die Härte = Unempfindlichkeit, Cato b. Gell. 17, 2, 20.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro