Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
kleiden

kleiden [Georges-1910]

kleiden , vestire. convestire (mit einem Kleide, dann übh. mit einer Decke versehen). – veste tegere (mit einem Kleide bedecken). – veste induere alqm. vestem induere alci (jmdm. ein Kleid anziehen). – veste alqm amicire ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446-1447.
tegimen

tegimen [Georges-1913]

tegimen (tegumen) u. tēgmen , inis, n. (tego), I) die Decke, Bedeckung, mihi amictui est Scythicum tegimen, Cic. Tusc. 5, 90 (in einer Übersetzung aus dem Griechischen): tegimen direpta leoni pellis erat, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
stratum

stratum [Georges-1913]

... das Hingebreitete, I) die Decke, u. zwar: 1) auf das Lager, das ... ... 315 sq. – u. der Estrich, die Decke des Fußbodens, der Fußboden, *Plin. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2817-2818.
pallium

pallium [Georges-1913]

pallium , iī, n. (palla), I) jede Hülle ... ... Bedeckung, Bettdecke, Matratze, Prop. u. Ov.: vetus, Suet.: Decke über einen Toten, Apul.: ein Vorhang, diducere lecticulae pallia, Eutr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
laquear

laquear [Georges-1913]

laquear , āris, n. (laqueus), die getäfelte Decke, Felderdecke, der Plafond, deren Einfassungen gezogenen Seilen (laquei) ähnlich waren (vgl. lacunar), dah. gew. im Plur., laquearia tecti, Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laquear«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562-563.
lacunar

lacunar [Georges-1913]

... (lacuna), I) die getäfelte Decke, Felderdecke eines ungewölbten Zimmers (u. zwar in bezug auf die ... ... sua intueri, Sen. rhet. – Sprichw., lacunar spectare, an die Decke sehen = zerstreut sein, Iuven. 1, 56. – II) lacunaria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacunar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 536.
Gewölbe

Gewölbe [Georges-1910]

Gewölbe , I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix (Schwibbogen = Gewölbe). – II) gewölbter Ort: a) eig.: concameratio; locus concameratus. – G. unter der Erde, hypogēum (ὑπόγειον, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewölbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
corycus

corycus [Georges-1913]

cōrycus , ī, m. (κώρυκος ... ... ein mit Feigenkörnern, Mehl u. Sand gefüllter großer lederner Sack, der, von der Decke herabhängend, von den Athleten mit Händen gefaßt und zur Übung der Kräfte hin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1723.
sticken

sticken [Georges-1910]

sticken , pingere acu (gleichs. mit der Nadel malen, bemalen, tr . u. intr .). – mit Gold in ... ... distinguere: ein mit Gold gesticktes Kleid, vestis auro distincta: eine kostbar gestickte Decke, stragulum magnificis operibus pictum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sticken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
velamen

velamen [Georges-1913]

vēlāmen , inis, n. (velo), die Hülle, Decke, Kleidung, das Gewand, Verg., Sen. u.a.: (ferarum) detracta velamina, Wildschur, Fell, Tac.: vel. nuptiale, Brautschleier, Ambros. de paenit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
stramen

stramen [Georges-1913]

strāmen , inis, n. (sterno), I) untergestreutes Stroh, ... ... Plur., Ov. u. Stat. – II) = stragulum, die Decke, die Lagerdecke, das Lager, straminum mollities, Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2815.
Einband

Einband [Georges-1910]

Einband , eines Buchs, * tegumentum od. * involucrum libri (als Decke). – frons libri (als Außenseite).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einband«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
tectura

tectura [Georges-1913]

tēctūra , ae, f. (tego), I) die Bedeckung, meton. die Decke, Anthol. Lat. 783, 7 R. – II) die Übertünchung, Pallad. 1, 15 u. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036.
breiten

breiten [Georges-1910]

breiten , auf od. über etwas, sternere in alqa re, ... ... alqd. – insternere alqd alqā re (breitend mit etw. bedecken). – eine Decke unter die Füße b., vestem sub pedibus sternere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »breiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514.
Überzug

Überzug [Georges-1910]

Überzug , involucrum (Hülle, z.B. scuti, candelabri). – tegumentum (Bedeckung, Decke, z.B. scuti). – toral (Üb. über Kissen eines Sofas, Lagers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350.
lusorie

lusorie [Georges-1913]

lūsōrīe , Adv. (lusorius), spielend, agere, mit dem Gegner unter einer Decke spielen, Ulp. dig. 30, 1, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
calymma

calymma [Georges-1913]

calymma (calumma), atis, n. (κάλυμμα), die Decke, Mart. Cap. 1. § 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calymma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
tegulum

tegulum [Georges-1913]

tegulum , ī, n. (tego), die Decke, das Dach, Plin. 16, 156 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Plafond

Plafond [Georges-1910]

Plafond , s. Decke no . II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plafond«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
bedecken

bedecken [Georges-1910]

... . integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare (verhüllen, verschleiern ... ... (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine Decke von Holz, Stein etc. über etwas hinlegen: u. bildl., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340-341.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon