Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dreifuß

Dreifuß [Georges-1910]

Dreifuß , tripus, pŏdis, m. (im allg., auch v. Dr. der Pythia). – cortīna (der kesselförmige Dreifuß, auf dem die Pythia zu Delphi ihre Orakel gab; dah. auch der »Dreifuß« als Weihgeschenk).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dreifuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 606-607.
tripes

tripes [Georges-1913]

tripēs , pedis (tres u. pes), drei Füße habend, ... ... pedis, m. = τρίπους (Gloss. II, 202, 8), der Dreifuß, dreifüßige Kessel, Amm. 29, 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
tripoda

tripoda [Georges-1913]

tripoda , ae, f. (Nbf. v. tripus), der Dreifuß der Pythia, Iul. Val. 1, 50 (45).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripoda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
τιβήν

τιβήν [Pape-1880]

τιβήν , ῆνος, ὁ , = τρίπους , Dreifuß, Lycophr . 1104, wird von τρίς u. βαίνω abgeleitet, vgl. Lob. parall . 138.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιβήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
λάσανον

λάσανον [Pape-1880]

λάσανον , τό , 1) nach B. A . 106 ... ... μαγειρικὸς βαῦνος , ein Rost, worauf die Köche den Kochtopf oder die Bratpfanne setzen, Dreifuß, sonst χυτρόπους , Ar. Pax 893; VLL. – 2) nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάσανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
ἔν-ολμος

ἔν-ολμος [Pape-1880]

ἔν-ολμος , nach Zenob . 3, 63 bei Soph. (frg . 875) Beiname des Apollo, auf dem Dreifuß (ὅλμος) sitzend, prophezeiend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-ολμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
ἐπι-θεσπίζω

ἐπι-θεσπίζω [Pape-1880]

ἐπι-θεσπίζω , 1) darauf Orakel verkündigen, τῷ τρίποδι , auf dem Dreifuß sitzend, Her . 4, 179; ταύτας τὰς φωνὰς ἐπιϑεσπίσαντες ἀπέπλευσαν Dion. Hal. exc . Reisk. p. 2342. – 2) von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θεσπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 942.
πυρι-στάτης

πυρι-στάτης [Pape-1880]

πυρι-στάτης , ὁ , ein über das Feuer zu stellender Dreifuß, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
τρι-ποδη-φορέω

τρι-ποδη-φορέω [Pape-1880]

τρι-ποδη-φορέω u. τριποδοφορέω , einen Dreifuß tragen, bringen, ihn als Siegeszeichen, bes. in den dramatischen Wettkämpfen darbringen und in einem Tempel als Weihgeschenk aufstellen; Schol. Pind. P . 11, 5; Strab ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ποδη-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-ποδη-λάλος

τρι-ποδη-λάλος [Pape-1880]

τρι-ποδη-λάλος , auf, von dem prophetischen Dreifuß redend, wahrsagend, Christod. ecphr . 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ποδη-λάλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
tripus

tripus [Georges-1913]

... dreifüßige Geschirr, der Dreifuß, dergl. man zum Geschenk gab usw., 1) im ... ... ., Verg. u. Hor. – 2) insbes., der Dreifuß der Pythia zu Delphi, Cic., Verg. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
cortina [1]

cortina [1] [Georges-1913]

... – B) insbes., der kesselförmige Dreifuß des Apollo, auf dem die Pythia Orakel gab, Verg. ... ... , 15. ext. 3 (neben ahenum Dodonae): dah. auch der Dreifuß als Weihgeschenk, Suet. Aug. 52. – II) übtr.: jede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720-1721.
περί

περί [Pape-1880]

περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... , 700, vgl. 23, 718, um den als Kampfpreis in der Mitte liegenden Dreifuß wettrennen; auch ἐρίζειν περὶ μύϑων , um die Worte wettstreiten, d. i ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

μέλλω , fut . μελλήσω , aor . ἐμέλλησα u ... ... – b) nach menschlicher Anordnung, περὶ τρίποδος γὰρ ἔμελλον ϑεύσεσϑαι , um einen Dreifuß sollten sie wettlaufen, Il . 11, 700, nämlich nach der Bestimmung der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
ἀμφι-έπω

ἀμφι-έπω [Pape-1880]

ἀμφι-έπω , Hom . ἀμφέπω in den ... ... γάστρην μὲν τρίποδος πῦρ ἄμφεπε, ϑέρμετο δ' ὕδωρ , das Feuer umspielte den Dreifuß; Iliad . 18, 559 βοῠν δ' ἱερεύσαντες μέγαν ἄμφεπον , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138-139.
τρί-πους

τρί-πους [Pape-1880]

... Athen eine Straße οἱ τρίποδες . – Die delphische Priesterinn weissagte von einem Dreifuß, vgl. Eur. Or . 163. 954 Ion 91 u. öfter; dah. sprichwörtlich ὥςπερ ἐκ τρίποδος , wie vom delphischen Dreifuß, unfehlbar, zuversichtlich, Sp . – Auch ein Tisch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
ἐπι-στάτης

ἐπι-στάτης [Pape-1880]

ἐπι-στάτης , ὁ, 1) ... ... auf dem Feuerheerde stand, od. ein Gestell, um Küchengeräthschaften aufzuhängen, od. der Dreifuß unter dem Mischgefäß, s. Schol . u. Böckh Inscr . I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 983.
περι-δίδωμι

περι-δίδωμι [Pape-1880]

περι-δίδωμι (s. δίδωμι ), ... ... τρίποδος περιδώμεϑον ήὲ λέβητος , Il . 23, 485, laß uns um einen Dreifuß od. Kessel wetten; ἐμέϑεν περιδώσομαι αὐτῆς , Od . 23, 78, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 572-573.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon