Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ei

ei [Georges-1910]

... hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime !: ei, as wäre! ecce autem!: ei, meinst du? ain ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
ei

ei [Georges-1913]

... ach! weh! ei perii! Caecil. com. fr.: Tr. ei! Si. quid est ... ... mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi! conclamat, Ov.: ei mihi! ei mihi! Plaut.: ei misero mihi, Ter. u. Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
Ei [2]

Ei [2] [Georges-1910]

Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
eu

eu [Georges-1913]

eu , Interi. (εὖ), schön! bravo! (auch ironisch), Komik. u. Hor. de art. poët. 328: verb. eu hercle, eu edepol, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 394).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
ai

ai [Georges-1913]

ai (αἴ), ein Klaglaut, wehe, ai! ai! wehe! wehe! Ov. met. 10, 215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ai«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
au!

au! [Georges-1913]

au! od. hau! Interi. ach! ... ... . Ter. Andr. 751 (u. dazu Spengel) u.a.: au au! Ter. adelph. 336. Petr. 67, 13: bes. oft au (te) obsecro, Afran. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »au!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700-701.
ει

ει [Pape-1880]

... γε φύγῃσιν Il . 5, 258; εἰ δ' αὖ τις ῥαίῃσι ϑεῶν – τλήσομαι ... ... . p. 724 bemerkt, εἰ μάϑῃ = εἰ μαϑήσει . III. c. optat., a ... ... . El . 572, vgl. Ai . 769; ὥσπερ ἂν εἰ ἐτύγχανόν σε ἐρωτῶν –, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... sonst die Vrbdgn mit οἶδα, εὖ εἰδώς, εὖ ἔγνωκα u. ähnl., Pind. N . ... ... Einem empfangen; ὅστις γὰρ εὖ δρᾶν εὖ παϑὼν ἐπίσταται Soph. Phil . 668, wie ... ... ;ὖ σαφῶς u. σαφῶς εὖ u. ä.; auch εὖ καὶ μάλα , Plat. Conv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
αὖ

αὖ [Pape-1880]

αὖ , 1) örtlich, zurück, rückwärts, αὖ ἐρύω , was auch ... ... an bei allen Schriftstellern, auch mit den Zusätzen νῦν αὖ, τὸ δεύτερον αὖ, τὸ τρίτον αὐ . Auch καί findet sich in demselben Satze, ... ... Prosa; häufig werden δ' αὖ verbunden bei Hom . u. Tragg ., z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390-391.
αἴ

αἴ [Pape-1880]

αἴ , Wunschpartikel; Hom . αἲ γάρ, αἲ γὰρ δή , z. B. Od . 9, ... ... vgl. 17, 251; Iliad . 4, 189 αἲ γὰρ δὴ οὕτως εἴη, φίλος ὦ Μενέλαε. ἕλκος δ' ἰητὴρ ἐπιμάσσεται; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
αὶ

αὶ [Pape-1880]

αὶ , Dor. u. Ep. = εἰ; Hom . αἴ κεν (κε) = ἐάν , z ... ... δέ μοι ὤμοιιν τὰ σὰ τεύχεα ϑωρηχϑῆναι, αἴ κ' ἐμὲ σοὶ ἴσκοντες ἀπόσχωνται πολέμοιο Τρῶες, ἀναπνεύσωσι δ'&# ... ... , μῠϑον Ἀλεξάνδροιο ; Od . 13, 389 αἴ κέ μοι ἃς μεμαυῖα παρασταίης, γλαυκῶπι, καί κε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἄψ

ἄψ [Pape-1880]

ἄψ ( ἀπό ), adv ., 1 ... ... ἆλτο 12, 390; ἂψ ἐκ χειρῶν ἕλετο 16, 58; ἂψ διδόναι , zurückgeben, Il . 22, 277; verstärkt ἂψ πάλιν εἶσι 18, 280; ἂψ δ' αὖτις 8, 335 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 420.
αἶ

αἶ [Pape-1880]

... , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ ... ... Ar . steht aber noch Ach . 1048 αἴ αἴ , Thesm . 885 jedoch αἶ αἶ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
εὗ

εὗ [Pape-1880]

εὗ , ion. u. ep. für οὗ , gen . des pron. reflex . der dritten Person, Il . 20, 464, enklitisch, 14, 427. 15, 165, = αὐτοῦ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
εἷ

εἷ [Pape-1880]

εἷ , dor. für οὗ , Apoll. Dysc. B. A. p. 625.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἷ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ἀΐ

ἀΐ [Pape-1880]

ἀΐ , äol. statt ἀεί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
au! auweh!

au! auweh! [Georges-1910]

au! auweh! Interj., au! vae!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »au! auweh!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184.
εἰ μή

εἰ μή [Pape-1880]

... dem optat . in den unter εἰ angegebenen Bdtgn; πότ', εἰ μὴ νῠν, ἀμφὶ λίταν ... ... nisi si , οὐ γὰρ τὸ ἑαυτῶν ἕκαστοι ἀσπάζονται εἰ μὴ εἴ τις τὸ ἀγαϑὸν οἰκεῖον καλεῖ ... ... . διά . In den anderen Vrbdgn, wie εἰ μὴ ἄρα, εἰ μή περ ἄρα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
εἴ γε

εἴ γε [Pape-1880]

εἴ γε , wenn freilich, wenn jedoch ; hebt die ... ... bestimmt angenommen wird) mich zu vertreiben strebt; vgl. Phil . 109 Ai . 1247. Aehnl. εἴ γε σὺ ἀληϑῆ λέγεις Plat. Phaedr . 242 d; Parm . 135 b; εἴ γε ἐκεῖνοί εἰσι Xen. Mem . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴ γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
εἰ δέ

εἰ δέ [Pape-1880]

... εἰ δέ , wenn aber, einem vorangegangenen εἰ, εἰ μέν entsprechend, von Hom . an überall. Häufig ... ... Plat. Euthyd . 285 c εἰ μὲν βούλεται, ἑψέτω, εἰ δ', ὅ, τι βούλεται, ... ... . I, 114 b; εἰ μὲν βούλει φρονήσει, εἰ δὲ βούλει ἰσχύϊ, εἰ δέ, καὶ πλήϑει ἢ χρήμασιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon