eia od. heia , Interj. (εἴα ... ... he! heda! auf! Plaut., Hor. u.a.: eia (heia) age, Verg. u.a.: eia vero, Plaut. Epid. 262: heia vero! auf (wohlan) denn ...
εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber ... ... ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor antwortet εἶα μάλα, εἶα ἔτι μάλα . – Beim imperat.; sing ., ... ... 239 b. – Häufig mit δή , wohlan denn! εἶα δή, ξίφος πᾶς τις εὐτρεπιζέτω Aesch ...
εὖα , ein Jubelruf, wie εἴα , bes. beim Bacchusfest u. bei den Mysterien gebraucht, ἐπευφημιασμὸς μυστικός , Hesych . – Bei Suid . εὐά als Nachahmung des Lautes des Ziegenbockes.
... ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, 30. § 3. – / Gloss. II, ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches ...
heia , s. eia.
... seltner als γαῖα , auch seltner als αἶα ; nom . γῆ Iliad . 19, 259. 21, ... ... die Bedeutung macht Hom . keinen Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα . Folgende: 1) die Erde , wie bei uns, a) ...
Himella , ae, f., ein Bach im Sabinischen, der südwestlich in den Tiber fließt, j. Aia, flumen Himellae, Verg. Aen. 7, 714.
hortātīvus , a, um (hortor), zur Auf - od. Ermunterung dienlich, Ermunterungs-, adverbia ( wie eia, age u. dgl.), Prisc. 15, 35: modus, der Imperativ ...
ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch vielleicht mit ἀκή , vgl. Buttm. Lexil . I, 243. II, 67 ff.), scharf, spitz ; bes. zunächst von schneidenden Werkzeugen, Waffen; πέλεκυς , Il . 17, ...
ἡδύς , εῖα, ύ , bei Hom . auch 2 Endgn, ἡδὺς ἀϋτμή , Od . 12, 369; im acc . ἁδέα, χαίταν, πόρτιν , Theocr . 20, 8 u. Mosch . 3, 83, wie τὸν ἁδέα ...
ἰθύς , εῖα (auch ἰϑέα , Her . 2, 17), ύ , ion. u. ep. = εὐϑύς , gerade , gerade entgegengerichtet; ἔγχος, βέλος , Il . 14, 403. 20, 99; sp. D.; εἰς ...
ὠκύς , εῖα, ύ , ep. u. ion. im tem . auch ὠκέα , z. B. in der Il . immer ὠκέα Ἶρις , wie Hes. Th . 780, u. von der Lampetia, Od . 12, 374, – ...
εὐάς , άδος, ἡ , die εὖα Rufende, Bacchantinn, Nonn . 19, 108 u. öfter; auch adj ., bacchantisch, κούρη Orph. H . 48; φωνή Nonn . 40, 226. Vgl. οἰνάς .
βαρύς , εῖα, ύ , 1) schwer von Gewicht, lastend, καὶ γεώδης Plat. Phaed . 81 a. Ggstz κοῠφος Phil . 14 d u. öfter; von Schwerbewaffneten, βαρύτερος ὁπλίτης Legg . VIII, 833 b; τὸ βαρύτατον τοῦ ...
βαθύς , εῖα, ύ , tief, hoch, zunächst von der räumlichen Ausdehnung, von Hom . an überall; auch wie bei uns von der der Front entgegenstehenden Ausdehnung, φάλαγξ , eine tiefe Schlachtordnung, Xen. Hell . 2, 4, 24. 4, ...
θῆλυς , εια, υ (ΘΑ , nach Plat. Crat . 414 a ἀπὸ τῆς ϑηλῆς , eigtl. säugend); einen gen . ϑήλυδος aus Soph . s. B. A . 1381; ϑῆλυς steht bei Dichtern oft als ...
παχύς , εῖα, ύ (mit πήγνυμι zusammenhangend), dick, feist , fett, fleischig, wohlbeleibt; χείρ, αὐχήν, μηρός , Hom. ll . 5, 309 u. öfter, 16, 473 Od . 9, 372. 10, 439, immer im ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro