elegī , ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. (u.a. Dichter) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon. epist. 8, 11, 5.
Elegie , elegīa (ἐλεγεία). – carmen elegiacum (Gramm.). – Elegien, elegi (ἔλεγοι).
fluēns , entis, PAdi. (fluo), I) dahinfließend, A) ... ... , tracta quaedam et fluens oratio, Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: elegi fluentes, Plin. ep.: fluentes carminum deliciae, Gell. – B) einförmig ...
elegīa , ae, f. (ελεγεία ... ... [nach einigen] elegēia), das elegische Gedicht, die Elegie, Ov., Quint. u.a. – II) eine niedrig wachsende ...
... ;γειος), zur Elegie gehörig, elegisch, metrum elegium, Diom. 502, 30: scazon, ... ... 21 K. – subst., elegēum, ēī, n., die Elegie, pentametrum elegeum, Diom. 503, 9: Plur., Auson. ...
... Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, 5 ... ... K. – b) das elegische Gedicht, die Elegie, Plur. bei Porphyr. Hor. carm. 1, 33, ...
Elegiker , elegiarum scriptor. – elegisch , elegiacus (Gramm.). ... ... , empfindsam, z.B. querellae, carmen, modi). – e. Verse, elegi (ἔλεγοι); rein lat. versus molles.
elegīdion , iī, n. (ελεγείδιον), eine kleine Elegie, Pers. 1, 51.
pentameter , tra, trum (πεντάμε ... ... fünfmaßig), fünffüßig (als t. t. der Metrik), elegeum (Elegie), Diom. 503, 9; metrum, Isid. orig. 1, ...
elegīdārion , iī, n. (als Demin. v. elegion), eine kleine Elegie, Petron. 109, 8.
ἐλεγεία , ἡ , sc . ᾠδή , Elegie, ein in Distichen (s. ἐλεγεῖον ) geschriebenes Gedicht (vgl. Schol . in Dionys. B. A . 750), ohne Rücksicht auf den Inhalt; Strab . nennt den Callinus τὸν τῆς ...
rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ), das ... ... , Amm. – 2) von dem ungleichen Versmaß (Hexameter u. Pentameter) der Elegie, rotae impares, dispares, Ov. art. am. 1, 264; ex ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... wov. Präs. elegit, Tac. Agr. 2: Infin. Präs. Pass. elegi, Tac. hist. 1, 16 cod. M (die Ausgaben eligi). ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... 2, 361. – II) übtr.: 1) geglättet, leicht, elegi, Plin. ep. 5, 17, 2. – 2) deutlich, faßlich ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... der Ilias. Bemerkenswerth ist das Vorkommen dieses Homerischen τοῖσδεσι in dem Bruchstück einer Elegie des Kritias bei Plutarch. Alcibiad . 33 ( Bergk. P. L. ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... conamen, Ov.: vires, vox, Verg. u. Quint.: sonus, Ov.: elegi, Hor.: solacia luctus, Verg. – Compar., exiguior vox (Ggstz. ...
rotundo , āvī, ātum, āre (rotundus), rund machen, abrunden, I) eig., Cic. Tim. 35: se ... ... b) rotundātus, a, um, abgerundet, v. der Rede, elegi, Sidon. epist. 8, 4, 2.
miserābilis , e (miseror), I) beklagenswert, kläglich, jämmerlich, ... ... kläglich = klagend, vox, Cic. u. Liv.: elegi, Hor.: eiulatus, das Winseln, Val. Max.: fletum edere miserabilem, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro