ēloquentia , ae, f. (eloquens), die Kunst, mit Nachdruck und Würde zu reden, die Beredsamkeit, Cic. u.a.
Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. ... ... – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der Sitten, demutatio morum; mores corrupti. – in V ...
co-hortor , ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ... ... ), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, miserantes, Quint.: hāc (eloquentiā) cohortamur, hāc persuademus, Cic.: cohortando suos ad pontem ac munitiones continere, ...
gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme ... ... gens), Geschlechts-, Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., ...
prīvātim , Adv. (privatus), ohne Beziehung zum Staate, als ... ... publice), I) eig.: a) übh.: pr. alqd gerere, Cic.: eloquentiā privatim et publice abuti, Cic.: si pr. mandasset, Cic.: publice privatimque ...
sanguino , āvī, āre (sanguis), I) intr.: A) ... ... cui menses fluunt, Tert. – 2) bildl., blutgierig sein, eloquentia sanguinans, die Klienten aussaugende, Tac. dial. 12, 2. – B ...
gradārius , a, um (gradus), Schritt für Schritt gehend, ... ... Diom. 477, 20. – übtr., Cicero quoque noster, a quo Romana eloquentia exsiluit, gradarius fuit, ging im Schritt, Sen. ep. 40, 11 ...
involūtus , a, um, PAdi. (v. involvo), in Dunkel gehüllt = schwer zu verstehen, eloquentia, Sen.: res omnium involutissima, Sen. nat. qu. 6, 5, 3: res involutas definiendo explicare, Cic.
loquentia , ae, f. (loquor), im tadelnden Sinne, was eloquentia im guten, ein gutes Mundwerk, Redefertigkeit, Zungenfertigkeit, Iul. Candid. in Plin. ep. 5, 20, 5; vgl. Val. Prob. b. Gell. ...
super-struo , strūxi, strūctum, ere, oben darüberbauen, -aufführen, Sen., Tac. u.a. – im Bilde, quae (eloquentia) nisi oratoris futuri fundamenta fideliter iecerit, quidquid superstruxeris, corruet, Quint. 1, ...
voraussein , anteire (z.B. aetate): jmdm. der Zeit, dem Alter nach, aetate praecurrere alqm: jmdm. in der Beredsamkeit v., antecellere alci eloquentiā.
wohlberedt , perfacundus. – pereloquens (sehr wohlredend). – w. sein, dicendo valere; multum valere eloquentiā.
hinreißend , omnium animos permovens: seine so h. Beredsamkeit, tanta eius eloquentia.
admīrābilis , e, Adj. m. Compar. (admiror), ... ... Cic.: adm. caeli celeritas, Cic.: huius opus adm., Ov.: illa adm. eloquentia, Tac.: adm. et singularis sapientia, Cic.: nunc forsitan minus admirabilis videri ...
gerichtlich , iudicialis (vor Gericht gehörig, – causa, dicendi ... ... was auf das Forum gehört, dort verhandelt wird, z.B. contentiones, causa, eloquentia); verb. iudicialis et forensis (z.B. oratio). – g ...
cōnsummātus , a, um, PAdi. m. Superl. (consummo), ... ... ) v. Lebl.: vita c., perfecta, Sen.: c. sapientia, Sen.: eloquentia, Quint.: ars, Plin. – b) v. Pers.: c. orator ...
gabernātrīx , trīcis, f. (Femin. zu gubernator), die ... ... v. Glück, Ter. eun. 1046: ista praeclara g. civitatum, eloquentia, Cic. de or. 1, 38: luna nocturni temporis g., Lact. ...
Hauptredner , qui primus dicit (der erste Redner bei einer einzelnen Gelegenheit). – praecipuus in eloquentia vir. princeps eloquentiae (vorzüglicher Redner). – Hauptregel , lex prima.
... . – facundia (natürliche Beredsamkeit). – eloquentia (Wohlredenheit; vgl. »beredsam« fac. u. eloqu.). – ... ... disciplina rhetorica (als Unterrichtszweig). – gerichtliche B., genus dicendi iudiciis aptum; eloquentia forensis: Lehrer der B., rhetor (ῥήτωρ ...
Wohlredenheit , eloquentia.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro