ēminus , Adv. (e u. manus), I) ... ... comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr ... ... 1, 6, 17. – 2) von der Entfernung eines Ortes, eminus est Vulturnus Capuā tria ...
funda , ae, f. (aus griech. σφενδόνη), I) der Schleuderriemen, die Schleuder, eminus fundis sagittis reliquisque telis pugnare, Caes.: fundā mittere glandes et lapides, Liv.: ...
pūnctim , Adv. (pungo), stichweise, auf den Stich ( ... ... punctim? Sen.: non caesim, sed punctim ferire discebant, Veget. mil.: miles urgere eminus, comminus, gladiis, hastis, punctim, caesim ferire, Pacat. pan.
proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, ... ... pr. pedibus (zu Fuße), Caes., curru (zu W.), Tac.: eminus, Auct. b. Alex.: cum equitibus, Caes.: contra pedites, Hirt. b ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall. ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10 ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... entweder aus der Ferne oder rückten näher heran, Romani, alii od. pars eminus pugnabant, alii succedebant. – II) in der Doppelfrage: (ob ...) ...
fern , I) Adj., s. entfernt. – II) ... ... longo intervallo (in einem großen oder langen Zwischenraum, z.B. sequi) – eminus (von fern, aus der Ferne, wenn es = in der Entfernung von ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... die auf ihn zulaufenden, Treb. Poll. trig. tyr. 8, 5: eminus veniens telum, Donat. Ter. Andr. 1, 3, 3: unda ex ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: alqm lapidibus prosequi, Cic.: lapide percuti, ...
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... Caes.: contra (Adv.), Ov.: comminus, Curt.: comminus gladiis, Caes.: eminus fundis, sagittis, Caes.: eminus glande aut lapidibus, Sall.: manu, Ov.: male (unglücklich), Sall. ...
iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen ...
1. hasta , ae, f. ( gotisch ... ... Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert ... ... Flor.: facie positi ensis, in Gestalt eines liegenden Schw., Mela: strenui sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul.: lateri accommodat ensem, Verg.: in advenientis arma hostis ...
glāns , glandis, f.( griech. βάλανος), I) jede ... ... , plumbea glans, Cels.: glandes fundere (gießen ), Auct. b. Afr.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: glandes fundis in casas iacĕre, Caes.: faces ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... hastam in fines eorum, Liv.: pila, Caes.: pilum aut sudem, Quint.: iacula eminus, Sall.: sagittas maiore nixu quam effectu, Curt.: in naves saxa ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro