epigramma , atis, n. (επίγραμμα), ... ... Cic. Verr. 4, 127: auf einem Leichensteine, Petron. 115, 20: epigramma in lapide inscriptum, Vitr. 8, 3, 21: auf einem Weihgefäße, ...
Epigramm , epigramma, ătis, n.
Inschrift , inscriptio. titulus. epigramma. elogium. carmen (das auf Stein etc. Geschriebene übh., s. ... ... etw. setzen, etw. mit einer I. versehen, titulum od. epigramma inscribere alci rei; inscribere alqd (z.B. statuam); incīdere alqd ...
per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, epigramma Graecum, Cic. Verr. 4, 127: Abydos Leandri amore pernobilis, Mela 2, 2, 7 (2. § 26). – II) von sehr vornehmer Herkunft, sehr vornehm, ...
Sinngedicht , epigramma, ătis, n .
daraufsetzen , I) eig.: a) übh.: imponere. – superponere. ... ... – b) schriftlich: scribere. inscribere (z. B. eine Inschrift, epigramma). – seinen Namen mit d. (als Unterschrift einer Klage etc.), subscribere ...
epigrammista , ae, m. (epigramma), der Epigrammdichter, Sidon. epist. 4, 1, 2 (Lütjohann liest epigrammatista).
epigrammatārius , iī, m. (epigramma), der Epigrammschreiber, Vopisc. Florian . 3. § 3 u.a.
ἐπι-γραφή , ἡ , die Aufschrift, Inschrift, bes., wie ἐπίγραμμα , auf Grabmälern u. Weihgeschenken, στηλῶν σημαίνει ἐπιγραφή Thuc . 2, 43; Folgde; oft bei Pol ., Titel, ἵνα μἡ πρὸς τὴν ἐπιγραφήν, ...
δί-στιχος , von zwei Zeilen; ... ... zweizeilige Gerste, Plut. plac. phil . 5, 10; von zwei Versen, ἐπίγραμμα Cyrill . 1 (IX, 369). Dah. τὸ δίστιχον , ein ...
μονό-στιχος , aus einer Reihe, ei nem Verse bestehend; ἐπίγραμμα , Lucill . 75 (XI, 312); Luc. Demon . 44.
ἐπι-γραμμάτιον , τό , dim . von ἐπίγραμμα , Plut. Cat. mai . 1 u. öfter.
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... , Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c ...
il-lōtus (illautus, illūtus), a, um (in u. ... ... sudor, unrein, schmutzig, Verg. georg. 3, 443 Ribb.: übtr., epigramma non illautum, nicht unanständiges, Capit. Macr. 11, 3. ...
1. alternus , a, um (alter), einer um den ... ... , im elegischen Versmaß, elegisch, pedes... alternos esse oportebit, Cic.: epigramma alternis versibus longiusculis, Cic.: canere alterno carmine, im elegischen Lied besingen, ...
Aufschrift , inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene ... ... die den Inhalt angibt, z. B. libri: u. tabulae). – epigramma, ătis, n. (ἐπίγραμμα ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... Spt . 647; vgl. Her . 1, 124. 187 u. öfter; ἐπίγραμμα λέγον τάδε Thuc . 6, 54; Folgde. Aehnl. Ar . ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... Stratonike. 1. ed. Hermann. Ep. – Epigramm, Ep. ad. = Epigramma adespoton, aus der Anthologie. ep. – episch. Epic. – ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro