Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
equester

equester [Georges-1913]

equester , stris, stre, Genet. stris, Abl. ... ... (als Offizier bei der Reiterei), Suet. – subst., a) equester, stris, m. = eques, ein Ritter, Iulius Densus equester, Tac. ann. 13, 10: apud equestres, ibid. 12, 60 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2443.
turnen

turnen [Georges-1910]

turnen , corpus od. (von mehreren) corpora exercere. – Turnier , ludus equester od. *ludĭcrum equestre. – Turnplatz , palaestra (παλαίστρα) od. gymnasium (γυμν ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »turnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2326.
hippius

hippius [Georges-1913]

hippius , a, um (ιππιος), ... ... u. Reiterei stehend, Roß-, Reiter - (rein lat. equester), Neptunus, Paul. ex Fest. 101, 11: pes (Versfuß) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
pedester

pedester [Georges-1913]

pedester , tris, tre (pes), zu Fuß, Fuß-, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. equester): statua pedestris (Ggstz. statua equestris), Cic. Phil. 9, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1535.
currulis

currulis [Georges-1913]

currūlis , e (currus), zum Wagen od. ... ... Vulg. 3. regg. 4, 26 (cod. Amiat.): strepitus (Ggstz. equester fremitus), Fronto de fer. Als. 3. p. 229, 21 N.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »currulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1841.
Wettrennen [2]

Wettrennen [2] [Georges-1910]

Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus equester (im allg.). – equiria, iōrum od. ium, n. pl. (feierliches Wettrennen zu Ehren des Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst des Wettfahrens). – certamen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wettrennen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2687.
ritterlich

ritterlich [Georges-1910]

ritterlich , I) die Ritter betreffend: equester. – II) einem Ritter geziemend etc.: fortis (tapfer). – strenuus (wacker); verb. fortis ac strenuus. – Adv .fortiter; strenue.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ritterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
Ritterrang

Ritterrang [Georges-1910]

Ritterrang , locus equester. – dignitas equestris (Ritterwürde). – jmdm. den R. verleihen, alci dignitatem equestrem dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ritterrang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
Ritterstand

Ritterstand [Georges-1910]

Ritterstand , ordo equester. equites (die Ritter zusammen als Stand, häufig auch durch ordo splendidissimus bezeichnet). – locus equester. dignitas equestris (der Rang, die Würde eines Ritters). – jmd. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ritterstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
Pferderennen

Pferderennen [Georges-1910]

Pferderennen , curriculum equorum. cursus equorum oder equester. – equorum certamen (als Wettstreit der Pferde). – Pf. zu Ehren des Mars, equiria, ōrum, n. pl .

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pferderennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Ritterschaft

Ritterschaft [Georges-1910]

Ritterschaft , ordo equester (die Ritter zusammen als Stand). – equites (die Ritter übh.). – dignitas equestris (die Ritterwürde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ritterschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... ); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
ordo

ordo [Georges-1913]

ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1395-1396.
agon

agon [Georges-1913]

agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... 947;υμνικός), in Leibesübungen und körperlicher Geschicklichkeit, equester (ἱππικός), im Rennen mit Pferden usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
locus

locus [Georges-1913]

locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... 4, 18, 4 u. Sall. Iug. 63, 6), locus senatorius, equester, Cic.: loca consularia, Liv.: summus locus civitatis, Cic.: maiorum locum ei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 692-694.
Stand

Stand [Georges-1910]

Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... Abteilung von Menschen, die Leute eines Standes zusammengenommen, z.B. ordo senatorius, equester: u. ordo publicanorum, mercatorum). – corpus (Korporation, Verbindung von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191-2192.
lugeo

lugeo [Georges-1913]

lūgeo , lūxī, lūctum, ēre (vgl. griech. λευγαλέος, ... ... (während maerere = trauern in Wehmut, -mit Ergebung), luget senatus, maeret equester ordo, Cic.: lugere pro alqo, Cic.: lugendi modum facere, Cic.: lugere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lugeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 722.
cursus

cursus [Georges-1913]

cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
terror

terror [Georges-1913]

terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... amens, Claud.: anceps (doppelter), Liv.: u. so duplex, Liv.: equester, Liv.: arcanus, geh. Schauer, Tac.: barbarus atque immanis terror verborum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3081-3083.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon