exāmen , minis, n. (st. exagimen zu ... ... die Untersuchung, Prüfung, examen improbum in illa castiges trutina, Pers.: examen opusculi istius tibi potissimum dare, Solin.: meritorum facere (anstellen) examen, Lact.: examina legum servare (anstellen), Ov.: longae ...
Examen , s. Prüfung. – examinieren , s. prüfen.
... , 2, 27), apis aculeus, Cic.: examen apium, Cic.: apum rex, Col.: apis sedula, Ov.: apes Milesiae ... ... , Plin.: apes mellificant, mella faciunt, Plin.: apes insidunt floribus, Verg.: examen apium ingens in foro consedit, Liv. Vgl. Ad. Fr. Magerstedt ...
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die Sprache; übtr. = Erdzunge). – lingula (Erdzunge). – examen (Z. an der Wage). – jmdm. die Z. ab-oder ausschneiden ...
vespa , ae, f.( aus *vospa zu ahd. wẹfsa, wafsa, = nhd. Wespe ), die Wespe, Varro, Phaedr. u.a.: examen vesparum ingens, Liv.
exāmino , āvī, ātum, āre (examen), I) intr. Schwärme haben, schwärmen, von Bienen, examinant alvi, Col. 19, 4, 5. – II) tr. etwas nach einem Gewicht auf der Wage aufziehen, sorgfältig abwägen, ...
Prüfung , probatio (Untersuchung der Tüchtigkeit, z.B. athletarum). ... ... . genaue Besichtigung zur Prüfung der Güte eines Gegenstandes, bes. des Geldes). – examen (abwägende Untersuchung). – consideratio. reputatio. deliberatio (Erwägung, w. s ...
Schwarm , examen (eig. der junge Bienenschwarm, dervon den alten Bienen ausgetrieben wird; dann übh. ein großer Haufen, z.B. von Mücken, Wespen, Heuschrecken, auch von Kindern etc.). – vis (mächtiger Hause). – turba (ungeordneter Hause).
iūmentum , ī, n. (= iugmentum v. iungo, wie examen = exagmen), I) ein Tier zum Ziehen oder Tragen, das Zugtier, Spanntier, Lasttier (bes. Pferde, Maultiere u. Esel), ium. onustum, Liv.: iumenta oneraria ...
anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: ... ... – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. ...
contāmen , minis, n. (= contagmen zu contingo, wie exagmen = exāmen zu exigo), die Berührung, bes. die befleckende, ansteckende, die Ansteckung, Tert. poët. adv. Marc. 1, 1 u.a. ...
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen apium exit. – II) uneig.: a) herumfliegen etc.; volitare (herumfliegen, hin u. her fliegen; dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari ( ...
Züngelchen , lingula. – das Z. an der Wage, examen.
durchfallen , cadere, excĭdere alqā re (mit etwas, in der ... ... accipere (bei Bewerbung um ein Amt d.). – non probari (durch das Examen fallen). – cadere. exigi. eici. corruere (nicht gefallen, Fiasko machen ...
ausschwärmen , exit examen mit Genet. der Tiere, z. B. apium (Bienen), locustarum (Heuschrecken), avium (Vögel). – Ist es übh. = ausfliegen (von Vögeln und Menschen), s. d.
Gleichgewicht , I) eig.: momentum par. – examen aequum (das G. an der Wage). – im G. stehend, pari momento od. suis ponderibus libratus; positus examine aequo (von der Wage): im G. halten, librare (z.B ...
Bienenkönigin , *regina apium. – Die Alten hielten den Weisel ... ... sagten Bienenkorb , alvus od. alveus. – Bienenschwarm , apium examen. – Bienenstand , alvarium. – Bienenstich , ictus apis. ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... . Aen. 2, 454. – β) v. Tieren, commeans ac remeans examen (apium), Pallad.: thynnis non commeantibus, Plin.: per quem (tramitem) armenta ...
pūnctum , ī, n. (pungo), das Gestochene, der ... ... Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen ...
co-erceo , cuī, citum, ēre (com u. arceo), ... ... zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro