expertus , a, um, PAdi. m. Superl. ... ... Tib. 19. – m. Genet., expertus belli, Verg. u. Tac.: sagittae, Sil.: femina experta fecunditatis, Tac. – m. Abl., expertus tribuniciis certaminibus, Liv.: expertus bellis animus, Tac. – / Bei ...
erprobt , experimento probatus (durch Versuche bewährt, z.B. cultura); expertus (durch Erfahrung kennen gelernt, z.B. equites expertae audaciae); ist es = bewährt, s. d.
unberührt von etwas, expers alcis rei (z.B. huius ... ... illius periculi). – noch unb. vom Wechsel des Glücks, nondum alteram fortunam expertus. – unberührt lassen , a) eig., non tangere. – b ...
vielfüßig , multis pedibus. – vielgeliebt , dilectissimus. – ... ... , multum pollens od. valens. – vielgeprüft , per multos casus expertus. – vielgestaltet , -gestaltig , multiformis.
in-expertus , a, um, I) aktiv = etw. noch nicht aus Erfahrung kennend, von etw. noch nichts wissend, mit etw. noch unbekannt, noch nicht vertraut, einer Sache noch ungewohnt, ...
praegressus , ūs, m. (praegredior), das Zuvorkommen, expertus, quid in rebus tumultuosis anteversio valeat et praegressus, Amm. 21, 5, 13: übtr., causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, ihre Entwickelungen (Entwickelungsstufen) und ...
kollegialisch; z.B. koll. Verbindung, s. Kollegenschaft: ein Mann, dessen gutes koll. Benehmen ich aus Erfahrung kenne, expertus mihi con cordi collegio vir. – Adv. ut decet collegam. ...
erfahrungsmäßig , observato rerum usu (nach Beobachtung der Erfahrung). – ... ... . usu (durch Erfahrung). – experientiā. experimentis (durch Erprobung). – expertus In se, in nobis (nach an sich, an uns gemachter Erfahrung).
Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus ... ... (Ter. Phorm. 495): ich kann ein L. davon singen, de me expertus sum: das war das Ende vom Liede, haec summa fuit: das ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... ) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis ...
an-nato (ad-nato), āvī, ātum, āre, I) ... ... (ranae) certatim adnatant, Phaedr. 1, 2, 19: maxime puer qui primus expertus est adnatat, Plin. ep. 9, 33, 6 K. – II) ...
con-gero , gessī, gestum, ere, I) eig., ... ... Sen.: ex omnibus, quae mihi fortuna terrā marique privatim mala publiceque congessit,... nihil expertus sum durius quam patrem, Sen. contr. 1, 7, 2. – congerantur ...
fortūna , ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, ... ... glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se ...
perītus , a, um (eig. Partic. v. perior ... ... Acc. u. Infin., Flor. 3, 1, 7 Duker (Halm expertus). – ι) m. Acc.: arma virumque, der Äneīde, Auson ...
... u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti ... ... Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et ...
durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus (gänzlich, ... ... omnes partes. per omnia (nach allen Beziehungen hin, z.B. per omnia expertus, durchaus bewährt). – penitus. funditus (durch u. durch, von ...
polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor ... ... meum studium in omni genere officii, Cic.: nec polliceatur sibi aliam, quam sit expertus, victoriam, Iustin.: quicquid auctoritate, fide, constantiā possum, id omne ad hanc ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam ...
... affert. – aus eigener E., expertus (z.B. illa tibi expertus promitto: u. omnia, quae dico, dico expertus in nobis). – E. in der Staatskunst, in Staatsgeschäften ... ... mir selbst gemacht, daß etc., in me expertus sum mit Akk. u. Infin. (z.B ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro