... . Liv. 26, 34, 3), extra unum te, Plaut.: extra unam aniculam, Ter.: extra ducem, Cic.: extra filias, Liv.: extra tumultum Gallicum, Cic. – b) ... ... gegen etw., extra modum, Cic.: extra ordinem, Cic.: extra cotidianam consuetudinem, ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... .: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: ...
mēio , ere ( zu mingo), harnen, pissen, mula meiens, Catull. 97, 8: extra meiite, Pers. 1, 114: meiere volentes, Schol. Pers. 1, 113: cuius ad effigiem non tantum meiere fas est, Iuven. 1, 131: ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven vor, z.B. mit Maßen, modice: über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, – bringen, -tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina ...
... Binnenlande, im Binnenmeere (Ggstz. extra), intra vix iam homines (habitant), Mela. – ora et litora ut intra (im Mittelmeere) et extra (im Atlant. Ozean) sunt, Mela: u. so abunde orbe terrarum extra intraque indicato, Plin. – Compar ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au ... ... an. dem Schusse sein, extra teli iactum esse: an. der Zeit, alieno oder haud ... ... , z. B. praeter auctoritatem vires quoque habet). – extra mit Akk., praeterquam, Adv. (ausgenommen). – ...
ē-volo , āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen ... ... ex quercu, vom Adler, Cic.: madidis Notus evolat alis, Ov.: ev. extra saepta, Varro. – 2) übtr. = heraus-, hervoreilen ...
2. illīc , Adv. (1. illic), I) v. ... ... iam illic faxo erit, Plaut.: illic sum atque hic sum, Plaut.: foris illic extra scaenam, Plaut.: illic sub aqua, Plaut.: gubernator Hannibalis illic sepultus, Sall. ...
... Hause, Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus ... ... ab interioribus partibus). – von au. aufgehen (v. Türen etc.), extra aperiri (auswärts geöffnet werden); in publicum reici (auf die Straße ...
ob-aro , āvī, āre, überackern, überpflügen = umackern, umpflügen, quidquid herbidi terreni extra murum est, Liv. 23, 19, 14.
extro , āre (extra), über etwas hinausgehen, -treten (Ggstz. intro), limen, Afran. com. 5.
contrā (v. con, d.i. κατά, »gen«, wie extra v. ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. aggrediar, Plaut ...
Gangēs , is, Akk. em u. ēn, Abl ... ... der Hauptstrom Indiens, der dieses in zwei Teile teilt, intra u. extra Gangem, herrlich durch seine Größe, durch die Fruchtbarkeit seiner oft überschwemmten Ufer ...
glārea , ae, f. (zu Wurzel *ĝerā-, ... ... rivi, Calp.: glarea fulva Tagi, Goldkörner, Gold, Rutil. Nam.: vias extra urbem glareā substruere, Liv.: eo loco pulvis, non glarea iniecta ...
exesto = extra esto, Paul. ex Fest. 82, 8.
extrād , s. extrā /.
frūstrā , Adv. (st. frusterā, Abl. v. ... ... = frausus v. fraudo u. dem Suffix terus, wie in extra, supra v. exterus etc.), I) täuschender - od. ...
praedor , ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute ... ... Krieger u. Jäger od. jagenden Tiere, in terram exire praedatum, Nep.: praedatum extra fines exisse in agrum Latinum Hernicumque, Liv.: milites praedantes, Caes.: classis multis ...
serpēns , entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, ... ... serpentes caeci, Plin.: serpentes mali, Sen.: serpentes parvulae, Sen.: quaedam serpentes ortae extra aquam, Cic.: serpentis ictus od. morsus, Cels.: serpentium domitor Gell.: ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro