Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. conspiratio et consensus (Übereinstimmung, Harmonie der Sinnesart). – Ei. stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios ...
... (Ggstz. discordare), a) von leb. Subjj., in Eintracht od. einig leben, ein Herz und eine Seele sein, ne ... ... dogm. Plat. 1, 18. – II) v. tr. in Eintracht bringen, versöhnen, vos, Augustin. ep. 210, ...
einmütig , s. einstimmig, einträchtig. – Einmütigkeit , s. Einstimmigkeit, Eintracht.
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... unser ein Herz und eine Seele), deutsch die Einträchtigkeit, Eintracht, das gute Einvernehmen (Ggstz. discordia, dissensio), I) ...
2. Concordia , ae, f., I) die Göttin der Eintracht, griech. Ὁμόνοια, die in Rom mehrere (gew. nach bürgerlichen Unruhen geweihte) Heiligtümer hatte, deren ältestes das von Kamillus zwischen dem Kapitol u. dem Forum (368 v. Chr.) gegründete ...
Sympathie , a) zwischen Menschen consensus (Übereinstimmung). – concordia (Eintracht). – studium (Neigung, z.B. studia acuere [mehren]). – b) in der Natur: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάϑειαν Graeci appellant. ...
Einigkeit , I) im allg., Gleichheit des Urteils u. der Ansicht: consensus; consensio. – innige Ei. der Brüder, fratrum consensus conspirans et paene conflatus. – II) insbes. = Eintracht, w. s.
Versöhnung , placatio (Beruhigung durch besänftigende Mittel). – reconciliatio concordiae od. gratiae. gratia reconciliata (Wiedervereinigung zur Eintracht, zum guten Vernehmen). – reditus in gratiam (Rückkehr zum guten Vernehmen, z.B. cum inimicis). – V. der Götter, ...
ūnanimitās , ātis, f. (unanimus), die Einmütigkeit, Eintracht, Pacuv. tr. 109. Liv. 40, 8, 14 (Ggstz. discordiae fraternae, ibid. § 11).
cōnsonātio , ōnis, f. (consono), der Einklang, die Harmonie, Metrol. p. 129, 8: übtr., die Eintracht, Iren. 1, 15, 2.
... coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz. discors). – ei. Freundschaft, ... ... alqo vivere: ei. werden, concordiā coniungi; concordiam inclinari (sich zur Eintracht neigen, von den Gemütern). – Einträchtigkeit , s. Eintracht.
Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia (z.B. iuris). – leicht oder schwer für das V., ... ... ) intr. das Sichverstehen, s. Einverständnis. – gutes V., s. Eintracht: schlechtes V., s. Zwiespalt.
concordātio , ōnis, f. (concordo), die Herstellung der Eintracht, Vulg. Sirach 22, 22; 27, 23.
concorditās , ātis, f. (concors), die Eintracht, Pacuv. tr. 188.
1. concordiālis , e (concordia), zur Eintracht gehörig, Firm. math. 6, 32.
Einstimmigkeit , concentus. consensio. consensus (Übereinstimmung in Ansicht u. Urteil). – concordia (Übereinstimmung der Gesinnung, Eintracht, Einmütigkeit, Ggstz. discordia). – consensio sententiarum (Übereinstimmung der abgegebenen Stimmen, beim Votieren etc.).
ἄρθμιος , verbunden, befreundet, τινί Od . 16, 427; Her . 7, 101; τὰ ἄρϑμια , friedliche Verhältnisse, Eintracht, 6, 83; – Hdn . 1, 7 steht ὀφϑαλμῶν ἀρϑμίαι ...
ὁμο-νοεῖον , τό , der Tempel der Eintracht, D. Hal . 49, 18 u. öfter.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro