Einverständnis , consensio. consensus (Übereinstimmung der Ansicht; auch im üblen Sinne = ... ... (das Mitwissen, z.B. inter matrem et filium). – collusio (geheimes Einverständnis als Betrug zum Nachteil eines Dritten). – clandestina colloquia (heimliche Unterredungen, ...
collūsio , ōnis, f. (colludo), das geheime Einverständnis, cum alqo, Cic. Verr. 3, 33: inter raptae patrem et raptorem, Sen. contr. 2, 11. § 22: inter virum et uxorem, Apul. apol. 75: absol., ...
Vernehmen , das, I) das Hören, in der Redensart: »dem ... ... ut audio; ut fama est. – II) Beziehung mit andern: a) = Einverständnis, w. s. – b) Gesinnung gegen andere: gutes V., gratia ...
collūdium , ī, n. (colludo), I) der gemeinsame ... ... . Symm. ep. 3, 5. – II) übtr., das geheime Einverständnis, Amm. 18, 5, 1 u. 30, 4, 19. ...
collūsōriē , Adv. (collusor no. II), durch ein geheimes Einverständnis, abgekartetermaßen, Ulp. dig. 30, 1, 50. § 2.
... Mitwissenschaft, Mitkenntnis von etw., das Einverständnis, α) m. subj. Genet.: ... ... jmd. zu seinem Vertrauten machen, Tac.: purgare publicam conscientiam (das Einverständnis des Staates), Iustin.: simulatā conscientiā, als seien sie im Einverständnis, Tac. – II) bei sich selbst, das Bewußtsein, ...
... . im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, die ... ... amicorum greges, Cic. – II) im üblen Sinne, das üble Einverständnis, die Meuterei, das Komplott, ...
Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia ( ... ... od. ad intellegendum. – II) intr. das Sichverstehen, s. Einverständnis. – gutes V., s. Eintracht: schlechtes V., s. Zwiespalt.
perlūsōrius , a, um (*perludo), auf heimlichem Einverständnis beruhend, abgekartet, iudicium, Ulp. dig. 49, 1, 14 M.
Einvernehmen , s. Einverständnis, Vernehmen (das).
einverstehen, sich , s. einverstanden sein, im »Einverständnis« stehen.
einig , I) im allg., übereinstimmend in Urteil u. Ansicht: ... ... dasselbe glauben, derselben Ansicht sein); colludere cum alqo (mit jmd. ein geheimes Einverständnis haben, zu eines dritten Schaden mit jmd. unter einer. Decke stecken). – ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... Vernehmen (Verhältnis ), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in ...
col-lūdo , lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), ... ... bewegen, Verg. georg. 1, 369. – II) übtr., ein geheimes Einverständnis mit jmd. unterhalten, sich mit jmd. ...
1. cōnspīro , āvī, ātum, āre (v. con ... ... übereinstimmen, u. im Wollen u. Streben = im Einklang-, im Einverständnis handeln, Hand in Hand gehen od. wirken, zusammenwirken, ...
collūsor , ōris, m. (colludo), I) der Spielgenosse ... ... . – II) der mit jmd. (zum Nachteil eines Dritten in einem geheimen Einverständnis steht, der Truggefährte, Cod. Theod. 7, 20, 2. ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen ...
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo ...
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... 1, 32, 13. b) insbes., gemeinschaftliche Sache machen, im Einverständnis sein, einverstanden sein, übereinkommen, sich verabreden, ein Komplott machen, eine Verschwörung ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, c ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro