Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eiter

Eiter [Georges-1910]

Eiter , sanies (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – ... ... ; es eitert etwas, pus exit, effluit, effunditur ex etc. – Eiterung , suppuratio. – etwas zur Eiterung bringen, alqd ad suppurationem perducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 725.
puritas [2]

puritas [2] [Georges-1913]

2. pūritās , ātis, f. (pus), die Eiterung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puritas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092.
purulentus

purulentus [Georges-1913]

pūrulentus , a, um (pus), eiterig, voller Eiter, ... ... Plin. 20, 10. – b) Vereiterungen, teils = mit Eiterung verbundene Krankheiten, teils = eiternde Stellen oder Flächen, Cels. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2094.
canceratio

canceratio [Georges-1913]

cancerātio , ōnis, f. (cancero), die krebsartige Eiterung, Soran. p. 101, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canceratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
purulentatio

purulentatio [Georges-1913]

pūrulentātio , ōnis, f. (purulentus), die Eiterung, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 95: Plur., ibid. 5, 3, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purulentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2094.
πῡόω

πῡόω [Pape-1880]

πῡόω , vereitern, zur Eiterung bringen; Medic.; pass., Arist. de respir . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
suppuratorius

suppuratorius [Georges-1913]

suppūrātōrius , a, um (suppuro), zur Eiterung gehörig ( dienlich ), medicamenta, die die Eiterung hervorbringen, Plin. 28, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppuratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965-2966.
πύωσις

πύωσις [Pape-1880]

πύωσις , ἡ , das Eitern, die Eiterung, medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
ἕλκωσις

ἕλκωσις [Pape-1880]

ἕλκωσις , ἡ , das Verwunden, die Eiterung; ἑλκώσεως ἰσχυρᾶς ἐγγιγνομένης Thuc . 2, 49; Medic . – Auch von Bäumen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλκωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
δια-πῡόω

δια-πῡόω [Pape-1880]

δια-πῡόω , in Eiterung übergehen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πῡόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
δια-πύημα

δια-πύημα [Pape-1880]

δια-πύημα , τό , Durchbruch der Eiterung, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πύημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
δια-πῡΐσκω

δια-πῡΐσκω [Pape-1880]

δια-πῡΐσκω , in Eiterung setzen, Hippocr.; pass . in Eiterung übergehen, M. Ant . 4, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πῡΐσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
περι-πύημα

περι-πύημα [Pape-1880]

περι-πύημα , τό , herumgehende Eiterung, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πύημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
παρα-πύημα

παρα-πύημα [Pape-1880]

παρα-πύημα , τό , Eiterung daneben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πύημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
ἀν-εκ-πύητος

ἀν-εκ-πύητος [Pape-1880]

ἀν-εκ-πύητος , nicht eiternd, die Eiterung hindernd, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκ-πύητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
δια-πῡητικός

δια-πῡητικός [Pape-1880]

δια-πῡητικός , die Eiterung befördernd, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πῡητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
δυς-εκ-πύητος

δυς-εκ-πύητος [Pape-1880]

δυς-εκ-πύητος , schwer in Eiterung zu bringen, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-εκ-πύητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
cito [2]

cito [2] [Georges-1913]

2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181-1183.
crudus

crudus [Georges-1913]

crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1771-1773.
exulceratio

exulceratio [Georges-1913]

exulcerātio , ōnis, f. (exulcero), 1) aktiv = das ... ... – II) passiv, das Übergehen eines entzündeten Gliedes in Eiter, die Eiterung, Verschwärung, Vereiterung, magna, gravis, Cels.: exulcerationes vulnerum, Firm.: exulcerationes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exulceratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon