Erfolg , eventus rei u. rerum u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum ( ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... ετός, nicht ohne Grund, ετώσιος [Ϝ bei Homer], vergeblich, ohne Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, nicht ...
Effekt , s. Wirkung, Erfolg, Eindruck. – nicht auf Effekte ausgehen u. studieren, nihil aut vehementius aut operosius moliri ad movendos animos (vom Redner).
Vorteil , I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten ... ... (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus ...
... ) der Ausgang, die Folge, der Erfolg, die Entscheidung, 1) im allg.: ev. rei, Caes ... ... Ov. met. 13, 575. – b) der (günstige) Erfolg, das Gelingen, casus eventusque rerum, Cic. u. Tac.: ...
efficāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (efficio), wirksam, a) v. Lebl. = Erfolg habend, erfolgreich, nachhaltig wirkend, drastisch, nachdrücklich, scientia (v. der ...
... in etwas enthalten ist, als der bewirkte Erfolg). – vis (Kraft); verb. vis et effectus. – efficientia ... ... dann aber auch übh. Einwirkung einer Sache auf etwas). – eventus (Erfolg). – langsame W. einer Arznei, tarditas medicinae: schnelle W. ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. eventus). – ambiguus ...
prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. Wz. *spēi-, gedeihen, Erfolg haben), eig. der Hoffnung entsprechend, dah. I) erwünscht, günstig, glücklich, fortuna, Cic.: res (Plur.), Cic.: prosperas res habere ...
Feldzug , bellum (Krieg, Unternehmung zu Felde in bezug auf Dauer u. Erfolg). – stipendium (eig. Sold; dann in Verbindung mit Zahlbegriffen = Dienstjahr und, insofern bei den Alten gewöhnlich mit dem Jahre ein »Feldzug«schloß, auch für diesen). – ...
vānitās , ātis, f. (vanus), die Leere, ... ... Vorurteile, Cic.: veritas vanitati cedat, Cic. – b) der nichtige Erfolg, der Mißerfolg, das Mißlingen, die ...
wirksam , efficax, Adv . efficaciter (im allg.). – valens ad effectum (auf Erfolg hinwirkend, von Arzneien etc.). – valens, Adv . valenter (stark u. kräftig, u. daher durch die Kraft wirkend, sowohl v. Dingen, z.B. ...
ēventum , ī, n. (evenio), I) der Ausgang, der wirkliche Erfolg, das Ergebnis, ex evento de alcis consilio existimare, Cic.: existimato me stultitiae meae poenam ferre gravius quam eventi, Cic.: ...
mißlich , anceps. dubius (zweifelhaft dem Ausgang, Erfolg nach). – difficilis (schwierig). – lubricus (schlüpfrig, d.i. leicht Gefahr bringend, zu Mißgriffen führend). – periculosus (gefahrvoll); verb. periculosus et lubricus. – mißliche Lage ...
erwarten , I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht: exspectare alqm oder alqd (etwas Bevorstehendem entgegensehen, dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, ...
... erwünschten ( glücklichen ) Erfolg verschaffen Gedeihen geben zu etw., alci victoriam, Liv.: coepta, ... ... . Fr. beglücken, Plaut.: non prosperantibus avibus, keinen erwünschten (günstigen) Erfolg versprachen, Val. Max. – II) günstig-, gnädig machen, ...
Resultat , I) Erfolg: eventus, exitus rei oder rerum; auch bl. eventus oder exitus. – die neuesten Resultate, recentes rerum ex itus – ein R. geben, exitum habere: zu einem R. gelangen, kommen, ad ...
Ergebnis , quod efficitur alqā re od. ex alqa re. – eventus (der Erfolg). – finis (das Endresultat).
Monaesēs , is, m. (Μοναίσης), ein Feldherr der Parther, der mit Erfolg gegen die Römer kämpfte, Hor. carm. 3, 6, 9.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro