fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, ...
tama , ae, f., eine Art Geschwulst, bes. an den Füßen, Lucil. 1195.
ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen ... ... machen). – complanare (planieren, flach machen, z.B. mit den Händen, Füßen, durch Graben etc.). – ad planitiem redigere (zur Ebene machen, z ...
āli-pēs , pedis (ala u. pes), I) Flügel an den Füßen habend, deus alipes u. bl. alipes, v. Merkur, Ov.: equi, von den R. des Pböbus, Ov. – II) poet. übtr., ...
hinken , claudicare. – claudum esse (hinkend, lahm sein). ... ... , Rede etc.); vacillat alqd (etwas wackelt, bildl., es steht auf schlechten Füßen, z.B. von der Gerechtigkeit); auch verb. alqd vacillat et claudicat. ...
propūs , podis, m. (πρόπους), der vor den Füßen des Sternbildes der Zwillinge befindliche Stern, Schol. ad Germanic. Arat. 146 (von Eyssenh. griech. geschr.).
pernio , ōnis, m. (perna), die Frostbeule an den Füßen, Plin. 23, 74 u.a. Scrib. Larg. 219. Th. Prisc. 1, 28.
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u ...
aerātus , a, um (aes), I) mit Metall versehen, ... ... Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, mit bronzenen Füßen, Cic. u. Liv.: ebenso triclinia, Plin.: acies, ...
claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ere (claudus), lahmen, hinken, nur übtr. = auf schwachen Füßen stehen, nicht Stich halten, schlecht bestellt sein, α) Form ...
argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen, I) im allg.: arg. pedibus, mit den Füßen stampfen, vom Walker, Titin. com. 28. – II) mit Geschwätzigkeit ...
Fußfall; einen F. tun, humi sterni; submittere se ad pedes; vor jmd., s. »jmdm. zu Füßen fallen« unter Fuß no. I. – ich rühre jmd. durch einen F., humi stratus alqm moveo. – fußfällig , ...
pedūlis , e (pes), zu den Füßen gehörig, Fuß-, fascia, das Socken- od. Strumpfband, Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4. – subst., a) pedūle, is, n., das Fußwerk = ...
lagōpūs , podis, m. u. f. (λαγ ... ... Hasenfuß; meton. wegen der Ähnlichkeit: I) m. ein Vogel mit rauhen Füßen, wahrsch. das Schneehuhn (Tetrao Lagopus, L.), Plin. 10, ...
podismo , ātus, āre (podismus, nach Füßen od. Schuhen abmessen, omnem trigonum unā ratione, Gromat. vet. 300, 11: cetera trigona eādem ratione, ibid. 301, 4: alii (termini) sine mensurae suae numero podismati sunt, ibid. ...
frieren , I) Frost empfinden: algere (Ggstz. aestuare). – sehr fr., frigoribus horrere: ich friere an den Füßen, pedes frigent. – II) zu Eis werden, s. gefrieren. – ...
pugilor (pugillor), ārī (pugil), mit der Faust kämpfen, ... ... 8, 3. Augustin. in psalm. 57, 7: übtr., (mit den Füßen) ausschlagen, v. einem Pferde, Apul. met. 7, 16 ...
rēmipēs , pedis (remus u. pes), I) mit den Füßen rudernd, anates, Auson. epist. 3, 13. *Varro sat. Men. 489 (wo Bücheler-Heräus remipedas v. remipedus). – II) die Ruder gleichs. statt ...
Krüppel , homo mancus et omnibus membris captus ac debilis (an ... ... Hand lahm u. übh. gebrechlich). – homo claudus ac debilis (an den Füßen lahm u. übh. gebrechlich). – homo omnibus membris extortus et fractus ...
Sandale , crepĭda (κρηπίς); rein lat. solĕa. – in Sandalen, mit Sandalen an den Füßen, crepidatus; soleatus. – Sandalenmacher , crepidarius; solearius.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro