F. Fabel , fabula. fabella (jede ... ... , commenticia, composita, poëtica]; dah. mythologische u. äsopische Fabel u. Fabel eines Bühnenstücks). – apolŏgus (ἀπόλ ... ... fabelhaft , fabulosus (einer Sage oder Fabel ähnlich, aber auch der Fabel oder der Mythe angehörig, z.B. ...
fābella , ae, f. (Demin. v. fabula), I) ... ... non ingratam tibi, Sen. – II) insbes.: a) die Fabel, das Märchen, Aesopi fabellae, Quint.: fab. parva, Phaedr ...
Blemyae (Blemmyae), ārum, m. u. Blemyes (Blemmyes ... ... . (Βλέμμυες), eine äthiopische Völkerschaft, der Fabel nach ohne Kopf u. Augen u. mit dem Munde auf der Brust, ...
mythisch , mythicus (μυϑικώς) od. rein lat. fabularis (zur Fabel, zur Mythe gehörig). – fabulosus (sowohl = durch Mythen bekannt, z.B. huius loci antiquitas, als = zur Mythe geneigt, z. ...
apologus , ī, m. (ἀπόλογος), die allegorische Erzählung, insbes. die äsopische Fabel, das Märchen, Plaut. Stich. 538 sqq. Cornif. ...
Gleichnis , similitudo. simile (übh. jede nähere oder entferntere Vergleichung). – imago (das Wortbild, die bildliche Vergleichung, die Parabel, Fabel). – sich eines G. bedienen, simili tudine od. simili quodam ...
μῡθ-ώδης , ες , einer Fabel ähnlich, fabelhaft; Thuc . 1, 21; Ggstz von ἀληϑινός , Plat. Rep . VII, 522 a; ὁ λόγος γέγονεν , Isocr . 4, 28; μυϑωδέστατοι λόγοι , 2, ...
μυρμηκίας , ὁ, λίϑος , Plin. H. N . 37 ... ... mit erhabenen schwarzen Stellen, wie Warzen; – χρυσὸς μυρμηκίας , das nach der Fabel von den Ameisen in Indien gegrabene Gold.
ἐπι-μύθιος , zur Fabel (μῦϑος) hinzukommend, τὸ ἐπιμύϑιον , die der Fabel angehängte Nutzanwendung, Luc. Bacch . 8; vgl. Schol. Theon. progymn ...
προ μύθιον , τό , Vorerzählung, Eingang zur Fabel, zur Erzählung. Sp .
λογο-ποιΐα , ἡ , Erzählung, bes. Erdichtung, Fabel, Sp.
λογο-ποίημα , τό , das Erdichtete, die Fabel, Antiphan . bei Ath . VII, 224 c, von den Gorgonen; Poll . 2, 122.
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus ... ... Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando ...
logos u. - us , ī, m. (λό ... ... Wortspiel, Plaut. u. Cic. fr. – b) die Fabel, Aesopei, Sen. ad Polyb. 8, 3 (27), 1. – ...
... wie μῦθος) = die äsopische Fabel, nota illa de membris humanis adversus ventrem discordantibus fabula, Quint.: ... ... . Geschichte, die einem dramatischen od. epischen Gedichte zugrunde liegt, die Fabel, das Sujet (ὑπόθεσ ...
zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo ... ... diese Antwort zielte, id responsum quo valeret, cum intellegeret nemo: das (diese Fabel) zielte auf diejenigen, die etc., hoc illis dictum est, qui etc. ...
hyades , um, Akk. as, f. (ὑάδ ... ... u. tristes, Hor. carm. 1, 3, 14. – nach der Fabel Töchter des Atlas u. Schwestern (nach andern Töchter) des Hyas (s. ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro