Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F. ) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. ... ... eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. ...
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von ... ... Verg.: alci iaculum in cre, in den Mund treffen, Verg. – alqm pede huc alci in viam, Plaut.: alqm reducem sistere, jmd. zurückkehren machen ...
pello , pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), ... ... stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī ... ... a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, Suet.: subiectorum colla pedibus, Vulg.: pede ac vestigio (mit der Fußsohle) alcis calcari, Tac.: plantā undique magnā ...
Tritt , gressus (das Schreiten, der Gang). – gradus ... ... pedis od. calcis (der Fußtritt). – einen falschen T. tun, pede od. vestigio labi: keinen festen T. fassen können, pedem firmare ...
curto , āvī, ātum, āre (curtus), verkürzen, verstümmeln, ... ... der Länge nach, radices, Pallad. 3, 10, 2: si quis curtetur pede od. uno pede vel ambobus, Boëth. in Porphyr. 5. p. 106: curta (Imperat ...
2. allex (hallex), icis, m. = pellex in pede, die große Fußzehe, s. Gloss. V, 591, 10. – dah. scherzh., hallex viri, Däumling, Fingerling, Plaut. Poen. 1310.
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, ...
... . tr. jmd. t., alqm pede od. calce percutere (jmd. mit dem Fuße t.); alqm ... ... asc.: u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. – aus etwas treten , s. ...
opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... .: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: ...
dē-tineo , tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), ... ... od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: ...
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um ... ... sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, lahm geboren, Vulg.: cecidit ...
modulus , ī, m. (Demin. v. modus), I) ... ... Fuß, ein Duodezmännchen, Hor. – Sprichw., metiri se suo modulo ac pede, sich nach seinem (nicht anderer) Maße messen, d.i. mit seinem ...
1. pressus , a, um, PAdi. (v. premo), ... ... eig., gemäßigt, langsam, presso gradu incedere, Liv.: ebenso presso pede, Liv.: presso gressu, Ov. – II) übtr.: 1) ...
1. mutilus , a, um (μίτυλο ... ... d.i. der sich die Finger abgehauen hat, Cod. Theod.: grabatulus uno pede m., Apul.: littera m., Gell.: versus = ἀκεφαλοί, Diom. – ...
1. eben , Adj., aequus (wagerecht, gerade, nicht ... ... et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare ...
Leisten , der, der Schuhmacher, forma oder formula calcei; ... ... – Bildl., alle über einen L. schlagen, omnes uno modulo ac pede metiri (nach einem Maßstabe beurteilen, nach Hor. ep. 1, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro