Pferch , s. Umzäunung.
πέρκη , ἡ , ein nach seiner schwärzlichen Farbe benannter eßbarer Flußfisch, der Barsch , lat. perca; Arist. H. A . 8, 15; ἀνϑεσίχρως , Matro bei Ath . IV, 135 d, δελεάρπαξ , Leon. Tar . 93 ...
per-cūro , āvī, ātum, āre, völlig heilen, ausheilen, ... ... satis percurato vulnere, Liv.: si (famex) suppuraverit, tarde percurabitur, Colum. – perc. mentem aegram et vitiis liberare, Sen.: quidquid imbecillum in animo nec percuratum ...
... a) alqd, nach etwas, perc. adventum Pamphili, Ter.: absurde quaedam, unpassende Fragen tun, Liv.: ... ... forte Romā novi, ob es etwas Neues aus Rom gäbe, Cic.: perc., numquid ipsi velit dicere, Curt.: ut consulem percontaretur, liceretne extra ordinem ...
perceptio , ōnis, f. (percipio), das Empfangen, Ansichnehmen ... ... Einsammeln, frugum, fructuum, Cic. u. Colum.: maximorum fructuum matura perc. (bildl.), Nazar. pan. – II) übtr., das geistige ...
hernennen , I) der Reihe nach nennen: enumerare. – recensere. percensere (musternd durchgehen; perc. alle der Reihe nach). – aus dem Gedächtnis h., memoriter proferre. – II) sich hernennen (den Namen haben) von etc., nomen habere ab ...
... -gelegen, sehr gut, tumulus perc. situs ad commeatus excipiendos, Liv.: perc. dicere, Plin. ep.: perc. cadit od. accĭdit od. factum est ... ... m. folg. quod (daß), Cic.: perc. facis m. folg. quod (daß), ...
herrechnen , enumerare (der Reihe nach aufzählen). – recensere. percensere (musternd durchgehen; perc. alle der Reihe nach). – an den Fingern h., per digitos digerere od. numerare (herzählen); digitis computare (überrechnen).
percontātio , ōnis, f. (percontor), I) das Fragen, die Frage, Erkundigung, Cic. u.a.: directa perc., die unmittelbare Anfrage, Liv.: percontationem facere, ein Verhör anstellen, ...
ἔργω , ep. ἐέργω , ion. = εἴργω (Wurzel FΕΡΓ , s. auch ἔργνυμι ), aor . ἔρξα , perf. pass . ἔεργμαι, ἔρχαται , u. plusqpf . ἔρχατο u. ἐέρχατο , – 1) einschließen , ...
durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung ... ... sich kämpfend eine Öffnung verschaffen, z.B. phalangem, aciem hostium: u. perc. munitiones od. munimenta; vgl. no. II). – ...
Schweinehirt , subulcus. – Sch. sein, den Sch ... ... spurcitia od. spurcities. – Schweinestall , suīle (der Stall od. Pferch für eine Herde Schweine). – hara (Schweinskoben).
ἀνθεσί-χρως , πέρκη , die blumenfarbige, Matron . bei Ath . IV, 135 e.
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... Sache ernten aus etc., z.B. non minorem gloriae fructum ex Graecis versibus perc. quam ex Latinis). – parĕre (sich verschaffen, erwerben, z.B. ...
erleben , in vita videre u. bl. ... ... cap. ex alqo magnas voluptates od. dolorem et contumeliam: u. perc. acerbissimos dolores miseriasque: u. perc. hos fructus [solche Früchte, so etwas] ex alqo). – contingit ...
per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), ... ... als t. t. der Kochkunst, laganum (das Kuchenblatt) fistulä perc., mit der Rolle austreiben, auswälgern, Apic. 4, 134. – δ ...
genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, ... ... . percipere ex alqa re (Freude, Vergnügen haben an oder durch etwas; perc. = ganz, gehörig). – edere alqd (durch Beißen als Nahrung ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro