Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Panthous

Panthous [Georges-1913]

Panthous (Πάνθοος) u. zsgzg ... ... ;ς), Sohn des Othrys, Vater des Euphorbus, Hyg. fab. 115: Form Panthus b. Verg. Aen. 2, 318 u. 319: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panthous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462-1463.
Gomorrha

Gomorrha [Georges-1913]

... . Gomorrhum (Gomorrum), ī, n., die Stadt Gomorrha in Palästina, Form -a, Prud. psych. praef. 17. Vulg. gen. 10, 19 u.a. – Form -um, Solin. 35, 8. Tert. apol. 40 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gomorrha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2950.
Leucatas

Leucatas [Georges-1913]

... Insel Leukadia, j. Capo Ducato, Form -catas, Enn. ann. 328*. Cic. Tusc. 4, 41. ... ... u. 44, 1, 4. Verg. Aen. 3, 274: Form -cates, Liv. 36, 15, 9. Verg. Aen. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucatas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
Labeates

Labeates [Georges-1913]

Labeātēs , ium u. (selten) um, m. u. ... ... Perseus von L. Anicius mit Illyrikum vereinigt, Liv. 43, 19, 3 (Form Labeatae, Liv. 45, 26, 15 u. Plin. 3, 144 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labeates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512-513.
decipula

decipula [Georges-1913]

... plena avibus, Vulg. Ierem. 5, 27. – b) bildl., Form -a, Mart. Cap. 4. § 423. Hieron. epist. ... ... 59. Sidon. epist. 18, 10, 4 u.a. Eccl.: Form -um, Apul. met. 8, 5; 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decipula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1919.
nigritia

nigritia [Georges-1913]

... ēī, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, Form -a oft bei Plin., zB. 9, 134: nigritia capilli, Plin. 29, 109. – Form -es oft bei Cels., zB. 8, 4. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
carpasum

carpasum [Georges-1913]

... -θον), ein Gewächs mit giftigem Safte (opocarpathum), Form carpasum, Marc. dig. 39, 4, 16. § 7. Col. poët. 10, 17 (Plur.): Form carpathum, Plin. 32, 58. – Dav. viell. carpathius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpasum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006-1007.
cercurus

cercurus [Georges-1913]

... den Cypriern heimische) Art leichter, schnellsegelnder Schiffe, etwa Kutter, Form cercur., Plaut. merc. 87; Stich. 368 u. 413. Gell. 10, 25, 5: Form cercyr., Lucil. sat. 8, 19 u. 14, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cercurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
imberbis

imberbis [Georges-1913]

... jungen Leuten (Ggstz. barbatus), α) Form imberbis, Cic. de nat. deor. 1, 83 u. ... ... p. 95, 21. Min. Fel. 22, 6. – β) Form imberbus, Lucil. 1058. Varro b. Charis. 95, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imberbis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 62.
Muluccha

Muluccha [Georges-1913]

... j. Maluia od. Moluya, Form Muluccha, Sall. Iug. 19, 7 u. 92, 5 ... ... 29 K. Prisc. 6, 8 codd. optt. (Hertz Mulucha): Form Mulucha, Mela 1, 5. § 1 u. 51. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Muluccha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1048-1049.
Parmenio

Parmenio [Georges-1913]

Parmenio u. Parmeniōn , ōnis, m ... ... ;), ein vornehmer Mazedonier, Vertrauter u. Feldherr Philipps und Alexanders d. Gr., Form -io, Iustin. 12, 1, 3. Iul. Val. 2, 8 ed. Paris.: Form -ion, Curt. 7, 2 (8), 23 sqq. Val. Max ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parmenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1481.
anomalia

anomalia [Georges-1913]

anōmalia , ae, f. (ἀνωμαλί ... ... ;), als gramm. t.t., die »Abweichung von der Regel in der Form«, die Ausnahme, Anomalie (Ggstz. analogia), rein lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
disperse

disperse [Georges-1913]

... Adv. (dispersus), zerstreut, vereinzelt, hier und da, Form -se, Cic. Verr. 4, 116; de inv. 1, 98 (wo verb. disp. et diffuse): Form -sim, Varro r. r. 1, 1, 7 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disperse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2215.
hyssopum

hyssopum [Georges-1913]

... Ysop (Hyssopus officinalis, L.), Form -um, Cels. 4, 15 (8) u.a. Plin ... ... 100. 270. Ser. Samm. 479. Plin. Val. 3, 21: Form -us, Cels. 4, 8 (4, 4. no. 2). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyssopum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
cyclamen

cyclamen [Georges-1913]

... Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, L.), Form -men, Pelagon. veterin. 199 Ihm. ... ... 18. Cael. Aurel. chron. 1, 1, 38 u.a.: Form -os, Plin. 25, 114 sq.: Form -um, Plin. 21, 51 u. 64: cyclamini sucus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
medimnum

medimnum [Georges-1913]

medimnum , ī, n. u. medimnus , ī, ... ... ein griechisches Getreidemaß, ein griechischer Scheffel (= sechs modii), Form -um, Cic., Form -us, Lucil. fr. u. Nep. – / Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medimnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 843.
longanon

longanon [Georges-1913]

... 3, 25 u. 27 sq.: Form longao, Apic. 4, 133. Cass. Fel. 48. p. ... ... 128, 3. – II) meton., eine Art Wurst, Form longavo, Varro LL. 5, 111: Form longavus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 697.
glaucion

glaucion [Georges-1913]

glaucion , iī, n. (γλαύκιο ... ... .), Plin. 20, 206; u. bes. 27, 83. – Andere Form glaucēum, ēī, n. (γλαύκειο&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
inscalpo

inscalpo [Georges-1913]

īn-scalpo (scalpsī), scalptum, ere, I) bekratzen, aurem minimo inscalpens digitulo, sich hinter dem Ohre kratzend, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 1. – II) eingraben, einätzen, sunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscalpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 299.
Dercetis

Dercetis [Georges-1913]

Dercetis , is, f. u. Dercetō ... ... genannte syrische Göttin, mit der griechischen Aphrodite verglichen, in Gestalt eines Fisches verehrt, Form -tis, Hyg. fab. 223 (wo Genet. Dercetis). Ov. met. 4, 45 (wo Vok. Derceti). – Form -to, Plin. 5, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dercetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon