Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decussatim

decussatim [Georges-1913]

decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso), in Form einer röm. Zehn (X), kreuzweise, dec. describere, Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ibid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
asserculum

asserculum [Georges-1913]

asserculum , ī, n. u. - ... ... , ein kleiner Pfahl, eine kleine Latte, Form -um, Cato r. r. 12 u. 152: Form -us, Col. 8, 3, 6 u. 12, 52, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asserculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635.
abscondite

abscondite [Georges-1913]

absconditē , Adv. (absconditus), versteckt, I) eig., ... ... u.a. – II) übtr., von der Rede, a) der Form der Darstellung nach dunkel, verhüllt, implicite et absc. (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscondite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 30.
Larentalia

Larentalia [Georges-1913]

Lārentālia , ium, n., ein Fest zu Ehren der Akka Larentia ... ... . ex Fest. 119, 1. Ov. fast. 3, 57. – Andere Form Lārentinal , ālis, n., Varro LL. 6, 23: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larentalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564-565.
bubulcitor

bubulcitor [Georges-1913]

bubulcitor , ārī, u. bubulcito , āvī, āre, I) den Ochsentreiber machen, Form -or, Plaut. most. 53 (wo paragog. Infin. -arier): Form -o, Apul. flor. 6. p. 6, 11 Kr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubulcitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
cynorrhoda

cynorrhoda [Georges-1913]

... die Hundsrose (Rosa canina, L.), Form -da, Plin. 8, 152; 24, 121: Form -don, Plin. 25, 17 u. 29, 94. – II) die Blume der roten Lilie, Form - don, Plin. 21, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynorrhoda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
enucleatus

enucleatus [Georges-1913]

ēnucleātus , a, um, PAdi. (v. enucleo), deutlich u. schlicht, in schlichter Form, bündig, tenues istae et enucleatae voluntatum in rebus illicitis reprehensiones, Gell. 6 (7), 3, 47: genus dicendi (Ggstz. ornatum), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enucleatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426.
aeviternus

aeviternus [Georges-1913]

aeviternus , a, um (aevum), alte Form für aeternus (s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), hominum domus, Varr. sat. Men. 437: naturae prorsus ac retro aeviternae, vor- u. rückwärts ewig, ohne Anfang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeviternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218.
coniventia

coniventia [Georges-1913]

cōnīventia , ae, f. (coniveo), die Nachsicht, ... ... 3, 19, 116. Cod. Theod. 2, 14, 1. Donat. Ter. Phorm. 2, 3, 79. Schol. Iuven. 1, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniventia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1493.
malandriae

malandriae [Georges-1913]

malandriae , ārum, f. u. malandria ... ... Blasen (Blattern) am Halse, viell. Aussatz, Räude, Form -driae, Plin. 24, 44 u. 26, 149. Marc. Emp. 34: Form -dria, Veget. mul. 3 (2), 42, 1 (dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malandriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
lancearius

lancearius [Georges-1913]

... (lanciārius), iī, m. (lancea), der Lanzenträger, Form lancear., Amm. 21, 13. § 16 u.a. Cassiod. hist. eccl. 6, 33. – Form lanciar., Corp. inscr. Lat. 3, 6194 u. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lancearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
expurgatio

expurgatio [Georges-1913]

expūrgātio , ōnis, f. (expurgo), die Rechtfertigung, Entschuldigung, expurgationem habere, eine Rechtf. in Bereitschaft haben, vorbringen können, Plaut. Amph. 965; merc. 960, wo Götz die gedehnte Form expurigationem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expurgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
palillogia

palillogia [Georges-1913]

palillogia , ae, f. (παλιλλο ... ... rein lat. iteratio, Mart. Cap. 5. § 533. – Form palinlogia, Beda de schem. p. 609, 28 ed. Halm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palillogia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
approbatus

approbatus [Georges-1913]

approbātus , a, um, PAdi. m. Compar. (approbo), ... ... gebilligt, anerkannt, communis locus in avaritiae generalitate approbatior, Donat. ad Ter. Phorm. 2, 3, 10: subst. approbātum, ī, n., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »approbatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 516.
Diablintes

Diablintes [Georges-1913]

Diablintēs , um, m. u. Diablintī , ... ... ein Stamm der Aulerci im lugdun. Gallien, im heutigen Dép. Mayenne, Form -tes, Caes. b. G. 3, 9. § 10: Form -ti, Plin. 4, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diablintes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
dispondeus

dispondeus [Georges-1913]

dispondēus u. - īus , ī, m. (δι ... ... ;όνδειος), ein doppelter Spondeus, Form -eus, Donat. 370, 9: Form -ius, Diom. 480, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2217.
ballematia

ballematia [Georges-1913]

ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballematia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781.
elencticus

elencticus [Georges-1913]

elencticus , a, um (ελεγκτικός), in Form einer Überführung, enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11 p. 233, 42 Orelli.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elencticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
incogitans

incogitans [Georges-1913]

incōgitāns , antis, (in u. cogito), unbedacht, unüberlegt, Ter. Phorm. 155 u. 499. Auson. sept. sap. 8 (Periand.), 15. p. 111 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incogitans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
digitellum

digitellum [Georges-1913]

digitellum od. digitillum , ī, n. (Demin. v. digitus), Hauswurz, Col. 12, 7, 1: Form -illum, Plin. 18, 159 u. 25, 160 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon