varietās , ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, I) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die ... ... fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7, 6.
abundāns , tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. ... ... opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. ...
... αὐτοῦ μένειν δεομένους, οἱ δὲ Ὑρκανίους, ὁ δέ τις Σάκας, ὁ δέ τις Γωβρύαν , manche auch, Xen. Cyr . ... ... sie für einen Erklärungssatz stehen, der, welcher, τίς οὖν ὁ λύσων σ' ἐστίν; wer ist der, welcher dich befreien wird, dein Retter? Aesch. Prom . 773; τίς ὁ μαρτυρήσων; Ag . 1487; ...
... , Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ... ... insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... imperium oder summa rerum defertur alci od. ad alqm: die K. geht auf jmd. über, imperium transit ad alqm: nach der K. streben ...
... οὗτος ἀνὴρ νείκεσεν, ὡς ἂν σὴν ἀρετὴν βροτὸς οὔ τις ὄνοιτο ὅς τις ἐπίσταιτο ἄρτια βάζειν . – Mit οὔτε-ο ... ... κτἑ .; Antid . 218 καὶ τίς οὕτως ἐστὶν ἀναίσϑητος, ὅς τις οὐκ ἂν ἀλγήσειεν ; 222 οὐδείς ... ... , Custer . ποῖ τις ἄν ; Plut . 438 ποῖ τις φύγοι , Brunck . ...
... Xen. Cyr . 5, 3,30; oder ὅτι geht in ὡς über, Heindorf Plat. Hipp. mai . 281 ... ... . Jac. Ach. Tat . 566; oder der Satz mit ὡς geht in den acc. c. inf . über, Her . 1 ...
... nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ἔργων ποιήσασϑαί τις βούλοιτο συνεργούς , wie der inf. aor ... ... οὐδεὶς ὧδε βάρβαρος φρένας, ὃς οὐ δώσει βοράν , Hel . 509; τίς δ' οὕτως ἄνους ὃς ... ... nicht auf ein bestimmt ausgesprochenes Subject geht u. dah. leichter wie ἐάν τις , falls Einer, wennman ...
... ., Hom . u. Folgde überall; τίς. ἔνδον ἐν δόμοις Aesch. Ch . 643; ἐν οἴκοις ἢ ... ... Soph. Ant . 888. – b) bei λέγειν u. ä. geht es in die Bedeutung vor , in Gegenwart über; ἐν ὑμῖν ...
... überall; τὸν οὖν παρόντα πέμψον εἰς κατασκοπήν Soph. Phil . 45 geht auf 41 zurück, wo es hieß κἄστ' οὐχ ἑκάς που ; ... ... die einzelnen Artikel). – In Fragesätzen bezieht es sich auf das Vorangehende, τίς οὖν ὁ λύσων σ' ἔστιν; Aesch. Prom . 773 ...
... . – Dieselbe örtliche Beziehung tritt in der Frage nach τίς hervor, τίς ὅδε Ναυσικάᾳ ἕπεται ; wer folgt hier der Nausikaa? Od . ... ... λέγοιμι O. R . 282. – Im Ggstz von ἐκεῖνος geht es auf das Rähere, ἀπήλλαγμαι φόβου ...
... . 7, 139. Vgl. noch τίς πρὸς ἀνδρὸς μὴ βλέποντος ἄρκεσις , Soph. O. C ... ... , Soph. O. R . 115, wie ἐλπίς τις αὐτὸν πρὸς δόμους ἥξειν πάλιν , Aesch. Ag . 665; auch ... ... το ύτων οὐδέν ἐστι , Nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an, Pol . ...
... μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν , es geht über meine Kraft, Tr . 1025; φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ... ... ἐστὶν ἢ κατ' ἐμὲ καὶ σὲ ἐξευρεῖν Crat . 392 e, es geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu ... ... Xen. Cyr . 4, 5, 40; τίς κρείττων ἢ κατ' ἄνϑρωπον ; 8, 7, 2 ...
... τῶν ἄλλων Andoc . 4, 4, wie Eur . ὅταν τις ἐσϑλὸς μηδὲν φέρηται τῶν κακιόνων πλέον , Hec . 308; – ... ... , 15. 16; so auch πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι , es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie ...
... ἠχεῖται κτύπος; was für ein Lärm geht aus von euch? Soph. O. C . 1496; ... ... 28, 21, nicht παρ' ὑμῶν , denn das Recht geht nicht von den Richtern aus; τιμῆς τυγχάνειν παρά τινι , Xen. ... ... O. R . 611; εἰ δ' οὖν ἐστι καὶ παρ' ἐμοί τις ἐμπειρία , wenn sie bei mir ...
... Aesch. Ch . 134, wie αἰδόμενός τις ἔστω Eum . 519, Einer, der im Zustande des ... ... Phil . 1435. – Anders mit dem Artikel, τίς δ' ἦν ὁ ἔχων , wer war der, der da hatte, ... ... , 28; ἔσται ὁ κρίνων , der Richter 2, 3, 12; τίς ἔσται οὑπικωλύσων τάδε; Soph. ...
... οἵοις ὁρᾷς , Phil . 469; τοιοῦτός τις, οἷος, Plat. Crat. 395 a u. A.; ... ... σκοποί , Soph. Ai . 925, da solche Späher dabei stehen; τίς δὲ τολμήσει κλύων τὰ τοῦδ' ἕπεσϑαι τἀνδρός, οἷ' ἐϑέσπισεν ... ... vgl. O. C . 1402; τοιοῦτός τις, οἷος διαπονεῖσϑαι καὶ καρτερεῖν , Plat. Crat . ...
... D . steht der Ort, wohin man geht, im acc .; vgl. Pind. Ol . 14, 21; ... ... 1, 122; ὅπερ ᾖα ἐρῶν Plat. Theaet . 180 c; τίς εἶσι κακουργήσων Tim . 17 d; auch c. inf. fut ...
... nächst Vorhergehende, ὅδε auf das Folgende geht, ὡς, ὅταν τοῦτο λέγωμεν, τόδε λέγομεν, ὅτι , ... ... ) νῶι ἰϑύνομεν , Il . 8, 109; zuweilen geht es aber auch auf das Folgende, 13, 377 Od . 2, ... ... heißen kann »sie machten, daß man die Todten, welche –«; denn oft geht der relative Satz, auf den ...
... . bezogen wird, τὰ ἐπιτήδεια, ὅτῳ τις ἐπιτυγχάνοι , Xen. An . 4, 1, 9, ... ... es für ὥςτε zu stehen scheint, ἔστι τις οὕτως ἄφρων, ὅςτις οἴεται , Xen. An . 7, 1, 29; τίς οὕτως εὐήϑης, ὅςτις , Dem . 1, 15; ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro