... wird oder fällt mir etwas sch., grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe ... ... . – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre ...
vulnus (arch. volnus), eris, n. (aus * ... ... u. bildl.: 1) eig.: a) leb. Wesen: v. grave (Ggstz. v. leve), Liv.: vulnus tenue, leichte, Liv.: ...
rēmigo , āvī, ātum, āre (remex), rudern, paululum ... ... Cic.: contra aquam, Sen.: non intermisso remigandi labore, Caes.: mare pigrum et grave remigantibus, Tac. – poet., m. Acc., alnum (Schiff), ...
perquam , Adv. (per = περί u. quam), ... ... modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam grave est dictu, Cic.: perqu. paucis suffragio populi relictis locis, Liv.: perqu. ...
resulto , āre (Intens. v. resilio), I) intr. ... ... zurückprallen, zurück-, widerhallen, sonus resultans, Plin.: imago vocis resultat, Verg.: grave (poet = graviter) aera resultant, Mart.: übtr., von Örtlichkeiten usw ...
geniālis , e (v. genius), zum Genius gehörig, ... ... , Brautbett, Ehebett, Cic., Hor. u.a. (s. Gräve Cic. Clu. 5 extr. Schmid Hor. ep. 1, 1, ...
cornīcor , ār (cornix; vgl. Prisc. 8, 79), wie eine Krähe kreischen, krächzen, nescio quid tecum grave cornicaris inepte, Pers. 5, 12: u. so alqd intra se, ...
Kraftwort , verbum grave (im guten Sinne, gewichtvolles Wort, im Plur. verba gravia, oratio gravis). – verbum rusticum (im üblen Sinne, bäuerisch derbes Wort).
Machtwort , *verbum grave. – ein M. sprechen, imperiose edicere.
graveolēns , entis (grave u. oleo), übelriechend (Ggstz. suaveolens), cenae, Apul. de mund. 35. Vgl. (getrennt) grave olens unter oleo.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere ...
... , 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: ... ... , Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... . von illyrischer Prägung, pecunia Illyriorum signo signata. – schweres G., aes grave. – großes (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... die schwierige Aufgabe, a) objekt., onus (Aufgabe) grave et Athenarum et Cratippi (von seiten A. und des Kr.), Cic.: ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... delubra gemunt, Claud. – m. Abl. wodurch? cuneis gemit grave robur adactis, Val. Flacc.: gemit impositis incudibus antrum, Verg.: gemit ultima ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr ...
... Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. ... ... haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro