ac , Conjunct., s. at-que.
hāc , Adv. (Abl. v. hic, sc. ... ... , hier u. dort = überall, Ter.: so hāc atque hāc, Augustin.: hāc pergam, quā via longum compensat iter, Sen. poët. – hāc... hāc, Plin. ep. 5, 6, 19. Verg. Aen. ...
ac sī , s. at-que.
ἁγ-ηλατέω (VLL. φυγαδεύειν, ἐναγεῖς τινὰς ἐλαύνειν ), Her . 5, 72 u. Soph. O. R . 403, als einen Fluchbeladenen verbannen ( ἅγος-ἐλαύνειν u. dah. ...
ἀγ-ξηραίνω , s. ἀναξηραίνω .
ἀγ-ᾱνόρειος , dor. für ἀγήνωρ , Aesch. Pers . 985.
ergrimmen , exardescere iracundiā ac stomacho; (irā) excandescere; irā flagrare coepisse; irā exacui; furenter irasci. – über etwas e., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin. – ergrimmt sein, irā flagrare: ergrimmt, plenus ...
hinaufgehen , a) v. Pers.: ascendere in alqd. – evadere in mit Akk. (ersteigen, s. das. das Nähere). – geh diese Straße gerade hinauf, ito hāc rectā plateā sursum. – b) v. Lebl. = hinaufreichen no ...
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). – ... ... – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac paratus od. pransus paratus (zunächst von marschbereiten Soldaten; dann sprichw. ...
gen , versus (seinem Subst. nachgesetzt). – in mit Akk. (nach). Vgl. »gegen«. – gen Himmel fahren, sublimem abire od. ferri; rasch, sublime rapi.
Fug; mit F. u. Recht, meo (tuo, suo) iure; vere et iure; iure vereque; merito ac iure; iure meritoque: mit allem F., optimo iure.
... . 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re ( ... ... sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum ... ... sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes ...
Jagd , venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – ... ... voluptates, wenn die mannigfaltigen Vergnügungen der Jagd ausgedrückt werden sollen). – venandi studium ac voluptas (Jagdliebhaberei und Jagdvergnügen). – venandi munera (die Obliegenheiten bei der ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro