Hafen , der, portus (eig. u. bildl.). – ... ... ohne H., importuosus (z.B. litus, mare): mit vielen Häfen; s. hafenreich: eine Insel mit zwei Häfen, cincta duobus portibus insula. – ein vielbesuchter H., portus celeberrimus ...
äffen , jmd., ludere, illudere, ludificari alqm.
Äffen , das, ludificatio.
Meer , mare (im allg.). – ... ... aequora: das hohe M., altum (im Ggstz. zur Küste oder zum Hafen): das offene und wogende Meer, salum (σάλος, im Ggstz. zum Hafen): das Mittelländische M., mare medium (das mittlere Meer, Mittelmeer übh.); ...
... Orbitello (in Toskana), das Vorgeb. j. Monte Argentario, der Hafen j. Porto Ercole, Liv. epit. 14. Vell. 1, 14 ... ... 168: das Vorgeb. bei Tac. ann. 2, 39: der Hafen, Liv. 22, 11, 6. – Dav. ...
ōlla , ae, f. (eig. ola = 2. aula, w. vgl.), der Topf, Hafen, zum Kochen usw., Cato u.a.: olla parvula, Paul. ex Fest.: aënea, Hieron.: olla fictilis, Colum.: grandis, ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ...
Sīda , ae, f. (Σίδη, dah. ... ... Pamphylien, westl. vom Flusse Melas, eine äolische Kolonie von Kumä, mit einem guten Hafen, Verehrungsort der Minerva, j. Eski Adalia, Cic. ep. 3, 6 ...
Iopē (Ioppē), ēs, f. (Ἰόπη), Stadt in Judäa, der einzige Hafen der Juden, das alttestam. אופי (Japho), j. Jaffa, Plin. 5, 69. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Prisc. ...
... Grenze Liguriens u. Etruriens, mit einem guten Hafen, Liv. 39, 21, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ...
Hase , lepus (auch als Sternbild, bei Spät. auch bildl. = homo timidus, d.i. furchtsamer Mensch). – ... ... catulus leporis: ein kleiner H., lepusculus. – sie fliehen wie die Hafen (von Feiglingen), pecorum modo fugiunt.
Pylus u. Pylos , ī, f. (Πύ ... ... zweier Städte im Peloponnes, die eine in Messenien, Sitz des Neleus, j. der Hafen Alt-Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
... die Seeeinfahrt, der Hafen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ... ... . 14, 107 u.a. – B) bildl., der Hafen = die Zuflucht, senatus erat portus et refugium ...
Rhodos u. - us , ī, f. (Ῥό ... ... Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens ...
2. Smyrna (Zmyrna), ae, f. (Σμύρνα), berühmte Handelsstadt in Ionien, mit vorzüglichem Hafen, nach einigen der Geburtsort Homers, j. Ismir, Cic. Flacc. 71; ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. Pers.: alqm, ...
Citium , ī, n. (Κίτιον), I) eine der neun alten Hauptstädte Cyperns, mit einem sehr geschützten Hafen, Geburtsort des Stoikers Zeno, Sterbeort des Cimon, Nep. Cim. 3, ...
Cāiēta , ae. f. u. Cāiētē , ēs, f ... ... , 2. Ov. met. 14, 443. – II) Stadt u. vielbesuchter Hafen an der Grenze von Latium u. Kampanien, in der Nähe von Formiä, ...
Torōna , ae, f. u. Torōnē , ēs, f. (Τορώνη), Stadt und Hafen in Mazedonien am Ägäischen Meere, j. Toron, Mela 2, 3, 1 ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro