Hauptsitz , sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: u. belli). – arx (gleichs. die Hauptschanze, verb ...
1. Samos u. - us , ī, f. ( ... ... des Ikarischen Meeres nahe an der Küste Joniens, Ephesus gegenüber, Geburtsort des Pythagoras, Hauptsitz des Kultus der Hera (= röm. Juno), mit einem berühmten Tempel der Hera ...
Dēlos , ī, Akk. on u. um, f. ... ... Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de ...
Dahae ( nicht Daae), ārum, m. (Δάαι), eine szythische Völkerschaft am Südabhange des Kaukasus, deren Hauptsitz das heutige Daghestan war, Verg. Aen. 8, 728. Curt. ...
1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus , ... ... Insel an dem Ostende des Mittelmeeres, den Küsten von Cilicien u. Syrien gegenüber, Hauptsitz des Aphroditekultus, berühmt durch seine große Fruchtbarkeit (Wein, Feigen, Datteln usw.), ...
Lēmnos (-us) , ī, f. (Λημνος), Insel des Ägäischen Meeres, in der Sage Hauptsitz Vulkans, j. Stalimene, Ter. Phorm. 942. Nep. Milt. 1 ...
Nortia , ae, f. (aus Nevortia v. ne u. vorto, das griech. Ἄτροπος), eine etruskische Schicksalsgöttin, die den Hauptsitz ihrer Verehrung in Volsinii hatte, Liv. 7, 3, 7. Iuven. ...
Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινο ... ... eine der berühmtesten Städte Galatiens, am südl. Abhange des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, ...
Kornland , ager frumentarius (Getreideacker). – terra frumento ferax (getreidereiches Land). – caput rei frumentariae (der Hauptsitz für die Lieferung v. Getreide, das Hauptkornland).
Allobrogēs , um, Akk. as, m., die Allobroger, ein höchst kriegerisches u. mächtiges Gebirgsvolk im narbon. Gallien, dessen Hauptsitz zwischen Isara (j. Isère) u. Rhodanus (j. Rhone), dem Lacus ...
Hauptpflicht , summum officium. – Hauptplatz , I) im allg ... ... urbis; im Plur. principes regiones urbis). – II) insbes., als Hauptsitz für etwas, z.B. ein H. für den Handel, urbs emporio ...
Hauptschauplatz , des Kriegs, s. Hauptsitz.
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... Liv. 21, 33, 2. B) = der eigentliche Sitz, Hauptsitz, die Hauptschanze, quae visa species... arcem eam ( ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ...
Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι), ... ... Ebene (dah. frugum parens, Flor. 3, 5, 10), berühmt als Hauptsitz der Künste und Wissenschaften, besonders der Philosophie u. Beredsamkeit, dah. von jungen ...
Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), ... ... Inseln, so benannt, weil sie am häufigsten vulkanische Erscheinungen zeigte u. daher als Hauptsitz Vulkans galt, j. Vulcanello, Liv. 21, 49, 2: Plur. ...
1. Tarentum , ī, n. u. Nbf. Tarentus ... ... Wollbereitung u. Purpurfärbereien, berüchtigt durch die Üppigkeit u. Genußsucht der Einwohner, Hauptsitz der pythagor. Philosophie, j. Taranto, die Umgegend berühmt durch Wein- ...
Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, ...
Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) ... ... , z.B. venarum in umbilico nodus ac coitus). – domicilium. sedes (Hauptsitz, z.B. imperii). – er ist der M. (der Handlung), ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro