Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hecate

Hecate [Georges-1913]

Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u. Hecata ... ... Ov. met. 6, 139. – B) Hecatēius , a, um, Hekate (= Diana) betreffend, hekatëisch, Stat. – poet. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
triformis

triformis [Georges-1913]

trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, Chimaera, Hor.: Hecate, Sen. poët.: diva od. dea, Ov., Diana, die auch Luna oder Hekate war (dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
Persa [1]

Persa [1] [Georges-1913]

... ., mit der Sol die Circe, Pasiphaë, Hekate, den Perseus u. Äetes zeugte, Hyg. fab. praef. extr. ... ... der Persa, d.i. Circe, Val. Flacc., od. Hekate, Ov. met. 7, 74. – adi. = zauberisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632-1633.
Brimo

Brimo [Georges-1913]

Brīmō , ūs, f. (Βριμώ), die Zürnende, Schreckende, Beiname der Hekate, identifiziert a) mit Proserpina, Prop. 2, 2, 12. Arnob. 5, 20 u. 35: Akk. Brīmō, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
triplex

triplex [Georges-1913]

triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... Caes.: Plato triplicem finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224-3225.
lucinus

lucinus [Georges-1913]

lūcīnus , a, um (lux), Licht od. ... ... Lichtgöttin, I) als Urheberin schwerer Träume u. nächtlicher Schreckgestalten von der Hekate, Tibull. 3, 4, 13 u. dazu Dissen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 710-711.
triceps

triceps [Georges-1913]

triceps , cipitis (tres u. caput; vgl. Cic. ... ... Tusc. 1, 10 u. Augustin. de civ. dei 18, 13: Hecate, Ov. met. 7, 194: Geryones, Pronto ad M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213-3214.
Zerynthus

Zerynthus [Georges-1913]

Zērynthus , ī, f. (Ζήρυνθος), Stadt mit der Höhle der Hekate in Thrazien bei Anos; dav. Zērynthius , a, um (Ζηρύνθιος), zerynthisch, litora, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zerynthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
trigeminus

trigeminus [Georges-1913]

trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, ... ... .: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val. Flacc., die im Himmel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigeminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
ὀξυ-θύμια

ὀξυ-θύμια [Pape-1880]

ὀξυ-θύμια , τά , Plätze auf den Kreuzwegen neben den Bildsäulen der Hekate, wohin man die Reste von den Reinigungs- u. Sühnopfern brachte, um sie zu verbrennen, weil man sich hierzu des Reisigs von wildem Thymian bediente, ϑύμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-θύμια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
τρί-γληνος

τρί-γληνος [Pape-1880]

τρί-γληνος , mit drei Augen, von der Hekate, Ath . VII, 325 a. Bei Hom . von Ohrgehängen, ἕρματα τρίγληνα , Il . 14, 183 Od . 18, 298, mit drei Bildchen, Zierrathen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-γληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τρι-οδῖτις

τρι-οδῖτις [Pape-1880]

τρι-οδῖτις , ἡ , fem . von τριοδίτης ; bes. Beiwort der Hekate, die auf den Dreiwegen verehrt wurde, Plut. fac. orb. lun . 24; σοβὰς τριοδῖτις , eine gemeine Gassenhure, Philo . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-οδῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
σκυλακῖτις

σκυλακῖτις [Pape-1880]

σκυλακῖτις , ἡ , Beiw. der Artemis, der Herrinn und Beschützerinn der Jagdhunde, Orph. H . 35, 12; auch Hekate, 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυλακῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
μονο-γένεια

μονο-γένεια [Pape-1880]

μονο-γένεια , ἡ , fem . zum Folgdn, sp. D.; μουνογένεια heißt Hekate, Ap. Rh . 3, 844; Aenigm . 18 (XIV, 52 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
κυνο-σφαγής

κυνο-σφαγής [Pape-1880]

κυνο-σφαγής , ϑεά , der man Hunde opfert, die Hekate, Lycophr . 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνο-σφαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1533.
ἐπι-πυργιδία

ἐπι-πυργιδία [Pape-1880]

ἐπι-πυργιδία , ἡ , Beschützerinn der Burgen, hieß die Hekate in Athen, Paus . 2, 30, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πυργιδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 974.
Ταρταρό-παις

Ταρταρό-παις [Pape-1880]

Ταρταρό-παις , das Kind des Tartarus, heißt Hekate Orph. Arg . 979.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ταρταρό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
αἰολό-μορφος

αἰολό-μορφος [Pape-1880]

αἰολό-μορφος , vielgestaltet, oft Orph ., bes. Hekate.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰολό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
Diana

Diana [Georges-1913]

Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. ... ... carm. 3, 22, 4), Luna am Himmel, Diana auf der Erde, Hekate in der Unterwelt, Verg. Aen. 4, 511. – II) ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129.
ululo

ululo [Georges-1913]

ululo , āvī, ātum, āre (verw. mit dem griech. ... ... II) tr.: 1) heulend rufen, quem ululat Gallus, Mart.: nocturnis Hecate triviis ululata per urbes, Verg. Aen. 4, 609. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ululo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3289-3290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon