Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u. Hecata ... ... Ov. met. 6, 139. – B) Hecatēius , a, um, Hekate (= Diana) betreffend, hekatëisch, Stat. – poet. = ...
trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, Chimaera, Hor.: Hecate, Sen. poët.: diva od. dea, Ov., Diana, die auch Luna oder Hekate war (dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, ...
... ., mit der Sol die Circe, Pasiphaë, Hekate, den Perseus u. Äetes zeugte, Hyg. fab. praef. extr. ... ... der Persa, d.i. Circe, Val. Flacc., od. Hekate, Ov. met. 7, 74. – adi. = zauberisch, ...
Brīmō , ūs, f. (Βριμώ), die Zürnende, Schreckende, Beiname der Hekate, identifiziert a) mit Proserpina, Prop. 2, 2, 12. Arnob. 5, 20 u. 35: Akk. Brīmō, Stat. ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... Caes.: Plato triplicem finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ...
lūcīnus , a, um (lux), Licht od. ... ... Lichtgöttin, I) als Urheberin schwerer Träume u. nächtlicher Schreckgestalten von der Hekate, Tibull. 3, 4, 13 u. dazu Dissen. ...
triceps , cipitis (tres u. caput; vgl. Cic. ... ... Tusc. 1, 10 u. Augustin. de civ. dei 18, 13: Hecate, Ov. met. 7, 194: Geryones, Pronto ad M. ...
Zērynthus , ī, f. (Ζήρυνθος), Stadt mit der Höhle der Hekate in Thrazien bei Anos; dav. Zērynthius , a, um (Ζηρύνθιος), zerynthisch, litora, ...
trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, ... ... .: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val. Flacc., die im Himmel ...
ὀξυ-θύμια , τά , Plätze auf den Kreuzwegen neben den Bildsäulen der Hekate, wohin man die Reste von den Reinigungs- u. Sühnopfern brachte, um sie zu verbrennen, weil man sich hierzu des Reisigs von wildem Thymian bediente, ϑύμος ...
τρί-γληνος , mit drei Augen, von der Hekate, Ath . VII, 325 a. Bei Hom . von Ohrgehängen, ἕρματα τρίγληνα , Il . 14, 183 Od . 18, 298, mit drei Bildchen, Zierrathen, ...
τρι-οδῖτις , ἡ , fem . von τριοδίτης ; bes. Beiwort der Hekate, die auf den Dreiwegen verehrt wurde, Plut. fac. orb. lun . 24; σοβὰς τριοδῖτις , eine gemeine Gassenhure, Philo . ...
σκυλακῖτις , ἡ , Beiw. der Artemis, der Herrinn und Beschützerinn der Jagdhunde, Orph. H . 35, 12; auch Hekate, 1, 5.
μονο-γένεια , ἡ , fem . zum Folgdn, sp. D.; μουνογένεια heißt Hekate, Ap. Rh . 3, 844; Aenigm . 18 (XIV, 52 ...
κυνο-σφαγής , ϑεά , der man Hunde opfert, die Hekate, Lycophr . 77.
ἐπι-πυργιδία , ἡ , Beschützerinn der Burgen, hieß die Hekate in Athen, Paus . 2, 30, 2.
Ταρταρό-παις , das Kind des Tartarus, heißt Hekate Orph. Arg . 979.
αἰολό-μορφος , vielgestaltet, oft Orph ., bes. Hekate.
Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. ... ... carm. 3, 22, 4), Luna am Himmel, Diana auf der Erde, Hekate in der Unterwelt, Verg. Aen. 4, 511. – II) ( ...
ululo , āvī, ātum, āre (verw. mit dem griech. ... ... II) tr.: 1) heulend rufen, quem ululat Gallus, Mart.: nocturnis Hecate triviis ululata per urbes, Verg. Aen. 4, 609. – 2) ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro