Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
imperfund(it)ies

imperfund(it)ies [Georges-1913]

imperfund(it)iēs , ēī, f. (in u. perfundo), der Unflat, die Unreinlichkeit, Lucil. 600.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperfund(it)ies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 91.
duim

duim [Georges-1913]

duim , is, it, duint, s. 1. dō /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
ructo

ructo [Georges-1913]

ructo , āvī, ātum, āre, u. depon. Nbf. ructor , ārī (vgl. ερεύγομαι u. ahd. it-ruchen, wiederkäuen), rülpsen, I) im allg.: alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ructo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2417-2418.
seges

seges [Georges-1913]

seges , etis, f. (zu Wz. *se- in ... ... ) eig.: lini s., Leinsaat, Apul.: laetae segetes, Cic.: seges it in articulum, Colum.: seges farris est matura messi, Liv.: demessis segetibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574-2575.
mingo

mingo [Georges-1913]

mingo , mīnxī, mīnctum u. mictum, ere, harnen, pissen, I) intr.: ipsus it minctum, Titius bei Macr.: minxisti semel currente carinā; meiere vis iterum? Mart.: in me veniat mictum atque cacatum Iulus, Hor.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 927.
illic [1]

illic [1] [Georges-1913]

1. illic , aec, uc, Pronom. demonstr. (ille-ce), ... ... res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic it? Plaut.: ubi illic est, scelus? Ter.: illuc aetatis qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illic [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 47-48.
ausim

ausim [Georges-1913]

ausim , is, it, s. audeo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ausim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
igitur

igitur [Georges-1913]

igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, I) im allg.: sei (= si) in ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igitur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30-31.
inquam

inquam [Georges-1913]

inquam , is, it, Perf. inquiī, verb. defect. (aus *insquam; vgl. 2. inseco), ich sage, spreche, wird einem oder mehreren Wörtern, die angeführt werden, nachgesetzt, unser sage (sagte) ich, sagt (sagte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 293.
Mahner

Mahner [Georges-1910]

Mahner , exactor (gleichs. Beitreiber, Einmahner, z.B. promissorum). – admonitor (Erinnerer an it.). – flagitator (dringender Forderer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mahner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
perduim

perduim [Georges-1913]

perduim , is, it etc., s. per-do /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580.
iteratio

iteratio [Georges-1913]

... die Wiederholung, I) im allg.: it. ludorum, Min. Fel. 7, 3: ... ... II) insbes.: a) als t. t. des Landbaues, it. arationis u. bl. it., das zweite Pflügen, das Zweibrachen, Wenden, Colum. – u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iteratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 472.
Novesium

Novesium [Georges-1913]

Novesium , iī, n., befestigter Ort der Ubier im belg. ... ... am Rhein, j. Neuss, Tac. hist. 4, 26 u.a. It. Anton. 255, 2 (370, 5 Novesia gen.), dessen Befestigungswerke von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Novesium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1199.
dignanter

dignanter [Georges-1913]

dignanter , Adv. (dignor), gefällig, höflich, gnädig, Vopisc. Tac. 8. § 4. Symm. epist. 5, 63. Ambros. epist. 21, 20. – Superl., Auct. it. Alex. 10 (24)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156.
Kostbarkeit

Kostbarkeit [Georges-1910]

Kostbarkeit , I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf ... ... ) in bezug auf ihre Trefflichkeit: excellentia (Vortrefflichkeit). – praestantia (Vorzüglichke it). – II) kostbare Sache: res cara od. pretiosa od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kostbarkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1485.
εὐθύ

εὐθύ [Pape-1880]

εὐθύ , neutr . von εὐϑὐς , adverbial gebraucht, geradezu, ... ... m. s.); εὐϑὺ Πύλονδ' ἐλάων H. h. Merc . 342; ἵετ' εὐϑὺ πρὸς τὰ νυμφικὰ λέχη Soph. O. R . 1242; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1070.
μῑσο-πόρπαξ

μῑσο-πόρπαξ [Pape-1880]

μῑσο-πόρπαξ , den Schildgriff, d. i. übh. den Krieg hassend, der Hasseschild, Ar. Pax 662, komisch im superl ., ἴϑ' ὦ γυναικῶν μισοπορπακιστάτη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσο-πόρπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 192.
eo [1]

eo [1] [Georges-1913]

... tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht ... ... – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
via

via [Georges-1913]

via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »via«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3464-3465.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon