iactātio , ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin - u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ...
Brüsten , das, fastus superbus. – iactatio (das Prahlen). – gloriatio (das Sich-Rühmen).
Prangen , das, mit etwas, iactatio alcis rei.
Bewegung , I) eig.: l) im allg.: ... ... Planeten etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus. iactatio (die schüttelnde u. rüttelnde B., z. B. des Schiffes beim Sturm; iactatio auch die gestikulierende B. des Redners). – circumactus (der Umtrieb ...
Gepränge , pompa. – apparatus magnifici (große Zurüstungen bei öffentlichen Aufzügen etc.). – eitles G., inania, ium, n. pl.: leeres G., bl. pompa: G. im Äußern, cultus iactatio.
Prahlerei , iactatio. ostentatio. venditatio. venditatio quaedam atque ostentatio, alle auch »mit etwas«, alcis rei. – ostentatio sui. iactantia sui (Pr. von seiner Person). – vana de se praedicatio (leeres Selbstlob). – gloria (Ruhmredigkeit; dah. ...
Schütteln , das, quassatio (z.B. capitis, membrorum). – iactatio (z.B. cervicum).
Pedanterie , ineptiae (imallg.). – iactatio putida (übertriebene Prahlerei). – molestia (die widerwärtige Affektation). – molesta od. (stärker) molestissima diligentiae perversitas (widerwärtige u. verkehrte Sorgfalt). – morositas (der Eigensinn im Festhalten des Herkömmlichen). – ...
prae-tumidus , a, um, sehr aufgeschwollen, sich aufblähend, aufgeblasen, latro, Amm.: furor, Claud.: iactatio, Iuvenc.
circulātōrius , a, um (circulator), marktschreierisch, gauklerisch, volubilitas, geläufige Zungendrescherei, Quint.: iactatio, Quint.: praestigiae, Tert. – subst., circulātōrium, ī, n. (sc. artificium) = ἀγυρτία, die Marktschreierei, das Gauklerhandwerk ...
Marktschreier , circulator (im allg.). – pharmacopōla circumforaneus (Quacksalber). – Marktschreierei , iactatio circulatoria. – Marktschreierin , circulatrix. – marktschreierisch , circulatorius; im Femin. auch circulatrix.
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... ex agris collectae, Liv.: faces incīdere, Fackeln schneiden, Plin.: ardentium facium iactatio, Lact.: zum Leuchten od. Vorleuchten bei Nacht, Varro r. r. ...
taeda (tēda), ae, f. (verw. m. δαΐς ... ... lampas no. I): taedae ardentes, Cic.: taedae furiales, Cic.: ardentium taedarum iactatio, Lact.: dicitur inflammasse taedas iis ignibus, qui ex Aetnae vertice erumpunt; quas ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere, illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... ignes no. I, a, α), Verg.: cr. iteratio, Quint.: cr. iactatio cervicum, Curt.: crebrae, crebriores, creberrimae litterae, Cic.: cr. mortes, Tac ...
dē-tono , tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern, A) eig.: hic (sc. Iuppiter) ubi detonuit, Ov. trist. 2, ... ... übtr. = austoben, dum detonet omnis (nubes belli), Verg.: cum iactatio... detonuit, Quint.
pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... widrig, widerwärtig, kleinlich, pedantisch, homo, Petron.: putidissimi servi, Petron.: putidissima iactatio, Petron.: lingua putidissima, Hieron.: haec satis spero vobis molesta et putida videri ...
frīvolus , a, um (v. frio), zerbrechlich, wertlos ... ... , albern, nichtig, a) v. Lebl.: sermo, Cornif. rhet.: iactatio, Sen. rhet.: iactantia, Quint.: insolentia, Phaedr.: plane frivola et frigida ...
ventōsus , a, um (ventus), voll Wind, windig, ... ... die leere Prahlerei, Verg.: loquacitas, schwülstige, Petron.: echo, Calp.: iactatio, Fulg. – 2) wetterwendisch = unbeständig, veränderlich, ...
volūtātio , ōnis, f. (voluto), das Wälzen, Herumwälzen, ... ... animi, Sen. de tranqu. anim. 2, 10 (vgl. § 8 iactatio animi). – 2) die Unbeständigkeit, rerum humanarum, Sen. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro