iactus , ūs, m. (iacio), das Werfen, ... ... der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum i ... ... 10, 27. Ov. art. am. 3, 353: tesserarum prosper iactus, Liv. 4, 17, 3 ...
... talus u. tessera); im Zshg. bl. iactus. – ein glücklicher W., talorum od. tesserarum prosper iactus: der beste, glücklichste W., Venus od. (iactus) Venereus: der schlechteste, unglücklichste W., canis. canicula (mit den talis); (iactus) vulturius (mit den tesseris): einen ...
Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher ... ... sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. ...
Werfen , das, iactus, – missus (das Absenden). – iaculatio (das Schleudern). – coniectio (das Werfen nach einem Punkt; alle z.B. telorum). – partus (das Gebären). – pandatio (das Sich- ...
Würfeln , das, iactus talorum od. tesserarum. Vgl. »Würfelspiel«.
Fischzug , tractus (das Herausziehen des Netzes, nachaug.). – bolus (βόλος), rein lat. iactus (das Auswerfen des Netzes; meton. = das auf einmal im Netze Gefangene ...
Steinwurf , lapidis iactus (das Werfen eines Steins). – lapidis ictus (das Treffen eines Steins, das Verwunden durch einen Stein). – Steinwürfe (nach einem Punkte hin), lapidum coniectus: durch einen St. verwundet. lapide ictus: mit St. ...
Glückswurf , tesserarum prosper iactus. – im Würfelspiel, iactus venereus; Venus. – einen G. tun, Venerem iacĕre.
pūrgāmentum , ī, n. (purgo), I) der Unrat ... ... , 1) übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud ...
μίδας , ὁ (s. nom. pr .), so hieß ... ... glücklichste Wurf im Würfelspiel, wenn alle Würfel verschieden gefallen waren, sonst Ἡρακλῆς , iactus Veneris , VLL. – Bei Theophr . u. Hesych . auch ein ...
Schußlinie, Schußweite , teli iactus od. coniectus; teli (telorum) od. sagittae missio. – außer Sch., extra teli coniectum; extra teli od. sagittae missionem. – außer Sch. sein, extra teli iactum od. coniectum esse ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. ...
... der glücklichste Wurf (Venus od. iactus Veneris) war, wenn jeder Würfel eine andere Zahl zeigte, als 1 ... ... (canis) war, wenn alle vier Würfel dieselbe Zahl zeigten, tali iactus, Sen.: talorum iactus, Prop. u. (Plur.) Ov.: talis ...
Blitz , fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar ... ... B., insofern er trifft u. einschlägt, der Wetterstrahl, wofür auch zuw. fulminis iactus oder ictus steht: auch bildl. = zermalmende Kraft, z. B. ...
bolus , ī, m. (βόλος), der ... ... die auf einen Wurf gefangenen Fische, der Fang (rein lat. iactus), emere bolum, Suet. rhet. 1. – B) übtr., ein ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... , Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – ...
crīspo , āvī, ātum, āre (crispus), kräuseln, kraus machen ... ... Amm. 14, 2, 7: missilia, Amm. 20, 4, 21: tergeminos iactus, vom Arm, Apul. met. 11, 4. – β) ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... mox deinde supinus, Iuven. – cornua, Plin.: falx, Plin.: palmes, Mart.: iactus, aufwärts in gebogener Richtung gehender, Liv.: supinior tonsura, in übergebogener ...
prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. ... ... (Plur.) rerum, Lact.: prosperus illius in Africam transitus, Val. Max.: tesserarum iactus, Liv.: oratorum actiones, Vorträge, die einen günstigen Eindruck gemacht hatten, ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro