iaculum , ī, n., s. iaculus.
rēte , is, Abl. e, Genet. Plur. ium ... ... das Fischer- als das Jägernetz), das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera, Sen.: rete iacĕre (in ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, ...
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von ... ... , hinstellen, hinbringen, 1) übh.: aciem in litore, Verg.: alci iaculum in cre, in den Mund treffen, Verg. – alqm pede huc ...
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch ... ... eig.: iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, Claud. u. Sidon.: flamma, ...
Speer , hasta (die Lanze). – iaculum (der Wurfspieß). – Speer ... in der Zusammensetzung, s. »Lanzen ...«.
Spieß , hasta (Lanze). – iaculum (Wurfspieß). – veru (Bratspieß; auch als Zeichen in der Kritik).
Hamen , everriculum (Zuggarn od. Wate). – rete iaculum od. bl. iaculum (Wurfnetz).
1. āmento , āvī, āre (amentum), mit dem Wurfriemen u. dadurch mit um so größerer Schwungkraft schleudern, schnellen, iaculum habenā, Lucan. 6, 221: übtr. v. Winde (als ...
iaculor , ātus sum, ārī (iaculum), I) intr. den Wurfspieß schleudern, 1) eig.: totum diem i., Cic.: magnam laudem consequi equitando, iaculando, Cic.: iaculantium ictus deerraturos negant, Plin. – 2) übtr., mit Worten losziehen ...
Harpune , etwa iaculum hamatum.
Wurfgarn , rete iaculum.
at-torqueo (ad-torqueo), ēre, emporschwingen, iaculum attorquens emittit in auras, Verg. Aen. 9, 52.
1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.
Wurfgeschoß , telum missile, auch bl. missile. iaculum (Wurfgeschoß übh.). – hasta (bald längerer, bald kürzerer Spieß zum Schleudern). – pilum (der kürzere Wurfspieß, der Wurfpfeil des röm. Fußvolks). – lancea (der längere Wurfspieß ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... b) Fangnetz, Garn, α) zum Fangen der Fische: rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten ...
... Ov.: vibrata fulmina iactat, Ov. – hastam manu, Curt.: tremulum excusso iaculum v. lacerto, Ov.: huic fulmina vibrat Iuppiter, Claud.: vibratus ab aethere fulgor, Verg. – medial, vibrari iaculum (eine Schlangenart), herabschießen, Plin. – β) bildl., v. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro