1. em , archaist. = eum, s. Paul. ... ... 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell eo). Vgl. ...
Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen (sonst auch Meros genannten) Berge ...
pāla , ae, f. (st. pagela, von pango ... ... II) der Backofenschieber, Cato r. r. 11, 4. – III) die Wurfschaufel, Cato r. r. 10, 3 u ...
Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄ ... ... – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. 13, 683. – III) ein Erzgießer aus Theben, Plin. 34, 141 (Nom. Alcon ...
sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum ... ... Kienbaum od. Kien, Plin. 16, 44. – III) ein immer triefendes Geschwür im Augenwinkel, Plin. 20, ...
Note , I) = Anmerkung, w. s. – II) Musikzeichen: nota musica. – in Noten setzen, s. komponieren. – III) Schreiben eines Gesandten: litterae. – IV) kurze Rechnung: ratiuncula. ...
īmus , a, um, s. īnferno. III, B.
īror , Nbf. v. irascor, Gloss. III, 483, 32 iror, ὀργίζομαι.
1. pulpa , ae, f., das Fleischige am tierischen Körper ... ... I) eig. u. meton.: a) eig.: pulpae P. III, Cato: isicia de pulpa sua, Apic.: pulpam de petasone voras, Mart.: ...
helix , icis, f. (ελιξ, alles Gewundene ... ... die Wickelweide, eine Art der Bachweide, Plin. 16, 177. – III) eine Schneckenart = actinophoros, Plin. 32, 147. – IV) ...
bryon , ī, n. (βρύον), I) ... ... eine am Meer wachsende Pflanze, Plin. 13, 137 u.a. – III) die traubenförmige Blüte der Silberpappel, Plin. 12, 132.
clāvo , āvī, ātum, āre (clavus), I) mit Nägeln ... ... = ἡλοκοπῶ, Nägel machen, Gloss. II, 324, 15 u. III, 75, 12. – Adj. clāvātus, s. bes.
manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ... ... (Augustin. op. 6. p. 187 ed. Bened.); vgl. Gloss. III, 455, 56 ›manua, δράγμα‹; Gloss. II, 268, 34 ›manua, ...
lūcar , āris, n. (lucus), I) das Geld aus ... ... Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5, 5128. – III) meton. = der (urspr. aus der Forststeuer bestrittene) Gehalt ...
Winde , I) eine Pflanze: * convolvulus (L.). – II) ein Werkzeug zum Heben: ergata. – trochlĕa (τροχ ... ... ;λία), rein lat. prehensio (eine Zugmaschine, ein Flaschenzug). – III) Garnwinde: rhombus.
alcēs , is, Akk. ēn, Plur. alcēs, f ... ... 27. Plin. 8, 39. Calp. ecl. 7, 59. Capit. Gord. III. c. 33, 1. Vopisc. Aurel. 33, 4. – / ...
1. leucē , ēs, f. (λευκή, ... ... eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, 82. – III) eine Art weißer Flecke auf der Haut, Cels. 5, 28. ...
Arsēs , is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. ...
Thēbē , ēs, f., I) = Thebae, w.s. ... ... Nymphe, Geliebte des Flußgottes Asopus, Ov. am. 3, 6, 33. – III) Gemahlin des Fürsten (tyranni) Alexander in Pherä, Cic. de ...
Beroē , ēs, f. (Βερόν), I) ... ... eine Tochter des Oceanus, Verg. georg. 4, 341. – III) Gemahlin des Doryklus, Verg. Aen. 5, 620.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro