inula , ae, f. (ελένιον), der Alant, eine Pflanze (Inula Helenium, L.), Plin. 19, 91 sq. Colum. 11, 3, 35 ...
Alant , inŭla.
acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... im Geschmack u. Geruch (Ggstz. dulcis), sapor, lac, Plin.: inula, Hor.: venae fontium, Sauerbrunnen, Vitr.: creta, in Essig eingeweichte, ...
conyza , ae, f. (κόνυζα), eine Pflanze von zwei Arten: die männliche, der klebrige Alant (Inula viscosa, Ait.), die weibliche, das Flöhkraut (Inula pulicaria. L.), Plin. 21, 58.
spatiōsē , Adv. (spatiosus), I) in langem Raume des Ortes, a) geräumig, weitläufig, weit, inula fruticat sp., breitet sich sehr aus, Plin.: partes sp. operire, ...
pollen , inis, n. u. pollis , inis, c ... ... II) übtr., Staub, turis, Colum. u. Plin.: inula in pollinem tunditur arida, Plin. – / Nach Prob. cath. 9 ...
helenium , iī, n. (ελένιον), eine Pflanze, viell. der Gamander (vgl. Scheller Übers. des Cels. 2 ... ... n., Apic. 1, 5 u. 16 (nach Schuch fälschlich = inula).