Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iris [2]

iris [2] [Georges-1913]

2. īris , is u. idis, Akk. ... ... deren Wurzel, die Iriswurzel, Cato, Cels. u.a.: iris arida (getrocknete), Cato u. Cels. – Genet. iris, Cato r. r. 107, 1. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
Iris [1]

Iris [1] [Georges-1913]

1. Īris , idis, f. (Ἶρις), Tochter des Thaumas (dah. Thaumantias) u. der Elektra, Schwester der Harpyien, die schnellfüßige (cita) Botin der Götter, die von Göttern zu Göttern u. von den Göttern zu den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
ἶρις

ἶρις [Pape-1880]

ἶρις , ιδος , auch ιος u. εως , ... ... farbige Kreis im Auge, die Iris, Medic . – 2) die Pflanze Iris, eine Lilienart, Theophr . u. A., die nach Eust . ἰρίς betont werden soll, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ἱερίς

ἱερίς [Pape-1880]

ἱερίς , ίδος, ἡ , = ἱέρεια , Plut. defect. orac . 46, wo Reiske ἱερείων für ἱερίδων vermuthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἴθρις

ἴθρις [Pape-1880]

ἴθρις , ὁ , der Verschnittene, VLL.; nach Casaub. conj. Antp . 27 (VI, 219).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴθρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1245.
Ancon [2]

Ancon [2] [Georges-1913]

2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκο&# ... ... Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
Lilie

Lilie [Georges-1910]

Lilie , lilium. – die blaue L., iris. – Lilienbeet , liliētum. – Lilienöl , oleum liliaceum (Spät).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lilie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1608.
xyris

xyris [Georges-1913]

xyris , idis, Akk. im, f. (ξυρίς), Name einer wilden Iris, Plin. 21, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
devolo

devolo [Georges-1913]

dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... rostro se excipit, Plin.: dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der Iris), Verg.: in tabernam, Liv.: in oppositam sutrinam, Plin.: in multas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2119-2120.
martyr

martyr [Georges-1913]

martyr , yris, c. (μάρτυρ), der Zeuge; dah. wer als Zeuge der Wahrheit der christlichen Religion stirbt, der Märtyrer, die Märtyrerin, Eccl . – / Genet. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »martyr«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821-822.
irinus

irinus [Georges-1913]

īrinus , a, um (ἴρινος), von der Pflanze iris, Iris-, oleum, Scrib. Larg.: unguentum, Plin. – subst., īrinum, ī, n., Irissalbe, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
mormyr

mormyr [Georges-1913]

mormyr , yris, Akk. Plur. yras, f. (μορμύρος), ein uns unbekannter Meerfisch, Ov. hal. 110 u. daraus bei Plin. 32, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mormyr«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010.
Gaddir

Gaddir [Georges-1913]

Gaddir (Gadir), iris, n., phöniz. Name für Gades (w. s.), Sall. hist. fr. 2, 26 (32). Plin. 4, 120. Avien. descr. orb. 100; or. mar. 267.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gaddir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894.
iritis

iritis [Georges-1913]

īrītis , idis, f. (*ίριτίς), der Regenbogenstein, (vgl. iris no. II), Plin. 37, 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
Thaumas

Thaumas [Georges-1913]

... A) Thaumantēus , a, um, thaumantëisch, virgo, Iris, Ov. met. 14, 845. – B) Thaumantias , adis, f., die Thaumantiade (Tochter des Thaumas), Iris, Ov. met. 4, 480: diese bl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thaumas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
abaddir

abaddir [Georges-1913]

abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. = βαίτυλος, ein Meteorstein, bes. aber der Stein, den Rhea dem Saturnus zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abaddir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
circino

circino [Georges-1913]

circino , āvī, ātum, āre (circinus), kreisrund-, kreisförmig machen ... ... runden, ramos in orbem, Plin.: suos arcus per nubila (v. der Iris), Manil.: poet., auras easdem, kreisförmig durchfliegen, durchkreisen, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
roscidus

roscidus [Georges-1913]

rōscidus , a, um (ros), tauig, betaut, I ... ... melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: Iris roscida pennis, Verg.: dea, Aurora, Ov.: ripae, Sidon. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roscidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
Tibareni

Tibareni [Georges-1913]

Tibarēni , ōrum u. ûm, m. (Τιβ&# ... ... ;ρηνοί), eine asiatische Völkerschaft am Schwarzen Meere, östlich vom Iris und dem amisenischen Meerbusen, Val. Flacc. 5, 148. Prisc. perieg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibareni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
subrufus

subrufus [Georges-1913]

sub-rūfus , a, um, rötlich, color, Plin. 37, 170: iris, Plin. 21, 41: cicatrix alba sive subrufa, Vulg. Levit. 13, 19. – prägn. v. Menschen, rothaarig, der Rotkopf, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrufus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon