Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische ... ... 963;ιακός), zur Isis gehörig, isisch, coniectores, v. den Isispriestern, Cic. de ... ... Īsiacus, ī, m. (sc. sacerdos), ein Priester der Isis, Val. Max. ...
Īsēon (Īsēum) u. Īsīum , ī, n. (Ἴσειον), ein Tempel der Isis, Form Iseon, Plin. 5, 51. Plin. ep. 10, ...
Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt ...
sistrum , ī, n. (σειστρον), die in Ägypten bei dem Gottesdienste der Isis gebrauchte Klapper, die Isisklapper, aus einigen durch ein Blech hindurchgesteckten metallenen Stäbchen bestehend, Ov. met. 9 ...
... u. gero), in Leinen gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, Iuven.: u. von der Isis, Isis linigera, Ov.: ebenso iuvenca, Ov.
campēnsis , e (campus), I) zum ebenen Felde gehörig, ... ... 6, 17. – II) auf dem Marsfelde verehrt, Beiname der Isis, die auf dem Marsfelde einen Tempel hatte, Apul. met. 11, 26 ...
sīstrifer , fera, ferum (sistrum u. fero), die Klapper tragend, mit der Klapper, sistr. Pharia, Isis, Anthol. Lat. 4, 99 R.
mȳriōnymus , a, um (μυριώνυμος), mit unzähligen Namen, tausendnamig, Isis, Corp. inscr. Lat. 5, 5080.
ἰᾱσις , ἡ , ion. ἴησις , das Heilen, die Heilung; Soph. O. R . 68; οἷς (πήμασιν) ἴασιν οὐκ ἔνεστ' ἰδεῖν Tr . 1199; τὰς τῆς ψώρας ἰάσεις Plat. Phil ...
σεῖστρον , τό , lat. sistrum , eine Klapper, die beim Gottesdienste der Isis geschüttelt wurde, genau beschrieben von Plut. de Iside 64; Philostr. im . 1, 5.
μῡρι-ώνυμος , mit unzähligen Namen, Beiname der Isis bei Plut. Is. et Os . 53.
σταχυ-μήτωρ , ἡ , Mutter der Aehre, Isis, Ep. ad . 271 ( Plan . 264).
μῡριό-μορφος , unendlich vielgestaltig; so ... ... Apollo und Dionysus, Hymn . (IX, 3, 524 u. 525, 13); Isis, Ep. ad . 271 ( Plan . 264).
μελανη-φόρος , schwarze Kleider tragend, Diener der Isis, Inscr . 2293, ff.
2. Īo , ūs, u. Īo (Īon ... ... Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Īsis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 sqq. Hyg. fab ...
ībis , Genet. ībidis, Akk. ībim u. ... ... Wasservogel, ital. curli (Falcinellus, L.), der heilige Vogel der großen Mutter Isis, von ihrem Dienste unzertrennlich, Plin. 8, 97; 10, 75. 87 ...
Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola , ae, m. (Nilus u. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro