Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Isis

Isis [Georges-1913]

Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische ... ... 963;ιακός), zur Isis gehörig, isisch, coniectores, v. den Isispriestern, Cic. de ... ... Īsiacus, ī, m. (sc. sacerdos), ein Priester der Isis, Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
ἴεσις

ἴεσις [Pape-1880]

ἴεσις , ἡ , bildet Plat. Crat . 426 c von ἰέναι , das Gehen; – ἵεσις , von ἵημι , Werfen, E. M . 469, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1244.
ἴησις

ἴησις [Pape-1880]

ἴησις , ion. = ἰάσιμος, ἴασις , eben so ἰήτειρα, ἰητήρ, ἰητρός, ἰήτωρ u. ä.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1245.
Iseon

Iseon [Georges-1913]

Īsēon (Īsēum) u. Īsīum , ī, n. (Ἴσειον), ein Tempel der Isis, Form Iseon, Plin. 5, 51. Plin. ep. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iseon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
Osiris

Osiris [Georges-1913]

Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osiris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1413.
sistrum

sistrum [Georges-1913]

sistrum , ī, n. (σειστρον), die in Ägypten bei dem Gottesdienste der Isis gebrauchte Klapper, die Isisklapper, aus einigen durch ein Blech hindurchgesteckten metallenen Stäbchen bestehend, Ov. met. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2694.
liniger

liniger [Georges-1913]

... u. gero), in Leinen gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, Iuven.: u. von der Isis, Isis linigera, Ov.: ebenso iuvenca, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
campensis

campensis [Georges-1913]

campēnsis , e (campus), I) zum ebenen Felde gehörig, ... ... 6, 17. – II) auf dem Marsfelde verehrt, Beiname der Isis, die auf dem Marsfelde einen Tempel hatte, Apul. met. 11, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
sistrifer

sistrifer [Georges-1913]

sīstrifer , fera, ferum (sistrum u. fero), die Klapper tragend, mit der Klapper, sistr. Pharia, Isis, Anthol. Lat. 4, 99 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sistrifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2694.
myrionymus

myrionymus [Georges-1913]

mȳriōnymus , a, um (μυριώνυμος), mit unzähligen Namen, tausendnamig, Isis, Corp. inscr. Lat. 5, 5080.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrionymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
ἰᾱσις

ἰᾱσις [Pape-1880]

ἰᾱσις , ἡ , ion. ἴησις , das Heilen, die Heilung; Soph. O. R . 68; οἷς (πήμασιν) ἴασιν οὐκ ἔνεστ' ἰδεῖν Tr . 1199; τὰς τῆς ψώρας ἰάσεις Plat. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
οἶσις

οἶσις [Pape-1880]

οἶσις , ἡ , das Tragen, Plat. Crat . 420 b, v. l . εἶσις , Heindorf vermuthet ἴεσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 312.
σεῖστρον

σεῖστρον [Pape-1880]

σεῖστρον , τό , lat. sistrum , eine Klapper, die beim Gottesdienste der Isis geschüttelt wurde, genau beschrieben von Plut. de Iside 64; Philostr. im . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεῖστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
μῡρι-ώνυμος

μῡρι-ώνυμος [Pape-1880]

μῡρι-ώνυμος , mit unzähligen Namen, Beiname der Isis bei Plut. Is. et Os . 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡρι-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
σταχυ-μήτωρ

σταχυ-μήτωρ [Pape-1880]

σταχυ-μήτωρ , ἡ , Mutter der Aehre, Isis, Ep. ad . 271 ( Plan . 264).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταχυ-μήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 931.
μῡριό-μορφος

μῡριό-μορφος [Pape-1880]

μῡριό-μορφος , unendlich vielgestaltig; so ... ... Apollo und Dionysus, Hymn . (IX, 3, 524 u. 525, 13); Isis, Ep. ad . 271 ( Plan . 264).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡριό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 219.
μελανη-φόρος

μελανη-φόρος [Pape-1880]

μελανη-φόρος , schwarze Kleider tragend, Diener der Isis, Inscr . 2293, ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελανη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 119.
Io [2]

Io [2] [Georges-1913]

2. Īo , ūs, u. Īo (Īon ... ... Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Īsis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 sqq. Hyg. fab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Io [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437-438.
ibis

ibis [Georges-1913]

ībis , Genet. ībidis, Akk. ībim u. ... ... Wasservogel, ital. curli (Falcinellus, L.), der heilige Vogel der großen Mutter Isis, von ihrem Dienste unzertrennlich, Plin. 8, 97; 10, 75. 87 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ibis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 18.
Nilus

Nilus [Georges-1913]

Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola , ae, m. (Nilus u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160-1161.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon