Käfig , cavea (im allg., sowohl für Vögel als für wilde Tiere). – claustrum (für wilde Tiere).
caveola , ae, f. (Demin. v. cavea), der kleine Käfig, Gloss. ›caveola, caviola, ζωγρειον, ζώγριον‹.
verrückt , insanus (ohne gesunden Verstand, toll). – mente captus (am Verstand geschwächt). – delirus (wahnsinnig, wahnwitzig). – verrückt sein, insanire; mente captum esse; delirare: v. werden, mente capi oder alienari.
caveātus , a, um (cavea), I) wie in einen Käfig eingeschlossen, Plin. 9, 13. – II) in terrassenartiger Form wie die Schausitze angelegt, urbes, Plin. 4, 30.
2. Bauer , der od. das, s. Käfig.
... aspectum amittere (die Sehkraft verlieren). – luminibus od. oculis capi (an dem Augenlicht gelähmt werden). – desinere videre (aufhören zu sehen). – auf einem Auge e., altero oculo capi. – Erblinden , das, -ung , die, oculorum amissio ...
capitārium aes, quod capi potest, Paul. ex Fest. 65, 18 (nach Bügge, Neue Jahrb. f. kl. Phil. 1872 S. 94 zu lesen: quod pro capite est).
weißhaarig , albis capi llis. – canis capillis (weißgraue Haare habend).
Tierbehälter , capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur (Einfriedigung von Brettern etc., die oben offen ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – saeptus locus, in quo ferae vivae ...
Gefangenschaft , captivi tas. – in jmds. G. geraten, capi ab alqo.
verlieben, sich , amore capi (von Liebe ergriffen werden). – amare (lieben, Liebschaften haben). ... ... v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe zu jmd. ergriffen werden od. ...
κύρτη , ἡ , alles aus Binsen Geflochtene, bes. Fischerreuse ... ... 19; so Her . 1, 191, wo man es auch allgemein = Käfig erklärt; vgl. Poll . 10, 160 u. κύρτος .
Kriegsgefangenschaft , captivitas. – in K. geraten, bello capi, im Zshg. bl. capi.
ζωγρεῖον , τό , ein Ort, lebendige Thiere aufzubewahren, Käfig , bes. für Fische, μ υραίι ης ἐν ζωγρείῳ σοι τρεφομένης Plut. de cap. ex hostib utilitat. p. 276; a. Sp .; Schweinekopfen, Schol. Ar. Vesp . ...
συ-σχετήριον , τό , Einschluß, Behälter, Käfig, Stob. ecl . 1 p. 1082.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... alere in tanta inopia frumenti poterat, Liv. 5, 40, 5: nec vi capi videbat posse urbem, ut quam prope liberi ab Carthagine commeatus alerent, Liv. ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... Cic.: quibus (civibus) salvis atque incolumibus rem obtinere malebat, Caes.: capi ergo mavultis ab avarissimo et crudelissimo hoste, Liv.: mit komparat. Abl., ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro