Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Küche

Küche [Georges-1910]

Küche , I) Ort zum Kochen: culīna. – II) Speise selbst: einfache K., sobria mensa: kalte K., prandium sine mensa: eine gute K. führen, laute cenitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
culina

culina [Georges-1913]

... in der K. stecken, Petron. – übtr., die tragbare Küche = der tragbare Herd, Sen. ep. 78, 23. Iuven. 3, 250. – b) meton., die Küche = Speise, Kost, Bewirtung, Hor. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787-1788.
obsono [1]

obsono [1] [Georges-1913]

1. obsōno (opsōno), āvī, ātum, āre (ὀψωνεω), zum Essen einkaufen, Speisen einkaufen, für die Küche einkaufen, I) eig., alci, Plaut.: obsonium, Plaut.: prandium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsono [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
Rezept

Rezept [Georges-1910]

Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rezept«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1963.
Einkauf

Einkauf [Georges-1910]

... Einkauf , emptio. – Ei. für die Küche, obsonatus: zum Ei. (von Waren ... ... anschaffen, z.B. merces, teuer, care). – für die Küche Gemüse etc. ei., obsonari. – Einkäufer , emptor. – coemptor (Aufkäufer, Spät.). – Ei. für die Küche, obsonator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einkauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 686.
dampfen

dampfen [Georges-1910]

dampfen , fumare (rauchen, von der Küche, der Schüssel, v. Hause, in dem gekocht wird, u. v. Pferden, sudore sv. Schweiß]). – vaporare (dünsten, Dünste aufsteigen lassen, v. Wasser etc.). – exhalare (aushauchen, ausdünsten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dampfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
coquinus

coquinus [Georges-1913]

coquīnus (cocīnus), a, um (coquo), zum Kochen gehörig, ... ... . 790 sq. – II) subst., coquīna, ae, f., a) die Küche (vgl. Non. 55, 18), Arnob. 4, 6. Pallad. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
obsonator

obsonator [Georges-1913]

obsōnātor (opsōnātor), ōris, m. (obsono), der Einkäufer (von Fleisch, Zugemüse usw.) für die Küche, Plaut. mil. 667. Sen. ep. 47, 8. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsonator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
obsonatus

obsonatus [Georges-1913]

obsōnātus (opsōnātus), ūs, m. (obsono), der Einkauf für die Küche, Plaut. Men. 277 u. 288; truc. 740.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsonatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
obsonatio

obsonatio [Georges-1913]

obsōnātio , ōnis, f. (obsono), der Einkauf für die Küche, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsonatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
culinarius

culinarius [Georges-1913]

culīnārius , a, um (culina), zur Küche gehörig, Küchen-, I) adi.: piscem ab operis culinariis apponi iussit, Fronto bell. Parth. p. 219, 15 N. – II) subst., culīnārius, iī, m. (sc. servus), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
coquinaris

coquinaris [Georges-1913]

coquīnāris , e (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, culter, Varro sat. Men. 197. Vgl. coquinarius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquinaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
coquinarius

coquinarius [Georges-1913]

coquīnārius , a, um (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, vasa, Plin. 33, 140. Isid. 20, 8 lemm.; u. in dem Titel de re coquinaria, Schrift des Cälius Apicius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
coquinatorius

coquinatorius [Georges-1913]

coquinātōrius (cocinātōrius), a, um (coquinator), zum Kochen gehörig, ... ... § 12. – subst., coquinātōrium (cocinātōrium), iī, n., die Küche, Corp. inscr. Lat. 6, 2273: Plur., Itala (frgm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquinatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
δαρτός

δαρτός [Pape-1880]

δαρτός , abgehäutet, Galen .; τὰ δαρτά , eine Art Fische, die in der Küche abgehäutet werden, Ath . VIII, 357 c; χιτών , eine von den Häuten, die die Hoden umgeben, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
ὀνθυλεύω

ὀνθυλεύω [Pape-1880]

ὀνθυλεύω , vgl. μονϑυλεύω , u. s. ὀνϑυλάζω , bezeichnet eine gewisse Zubereitung von Speisen in der Küche, wahrscheinlich unser »füllen«, »farciren«, vgl. Lob. Phryn . 356; παχὺς ὠνϑυλευμένος στέατι , Diphil . bei Plut. Nic . 1; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνθυλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
ὀπτάνιον

ὀπτάνιον [Pape-1880]

ὀπτάνιον , τό , Ort zum Braten u. Kochen, Brat-, Backofen, Küche, von Phryn . als att. für μαγειρεῖον erklärt; Hdn . zog diese Form der Form ὀπτανεῖον vor, die im E. M . als richtiger bezeichnet ist; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
πύρ-δανον

πύρ-δανον [Pape-1880]

πύρ-δανον , τό , kleines Brennholz, ... ... , lakon. πούρδαλον u. πούρδανον , VLL. Auch Feuerheerd zum Kochen, Küche. – Und = ἐμπύρευμα , bei Phot . λείψανον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύρ-δανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
ἀγοραστής

ἀγοραστής [Pape-1880]

ἀγοραστής , ὁ , der Käufer, Aristot. Oec . II, ... ... Athen . XIV, 652 c. Bes. hieß so der den Einkauf für die Küche besorgende Sklav, der später ὀψωνάτωρ hieß, vgl. Poll . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ὀνθύλευσις

ὀνθύλευσις [Pape-1880]

ὀνθύλευσις , ἡ , wie μονϑύλευσις , eine gewisse Zubereitung mancher Speisen in der Küche, das Füllen, Farciren, Mein. Men. p. 160.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνθύλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon