Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γαλέη

γαλέη [Pape-1880]

γαλέη , ἡ , zsgzgn γαλῆ , 1) Wiesel, Marder, Batrachom . 9; Her . 4, 192; öfter bei Ar ., z. B. Ach . 243 Ran . 304; βδέουσα δριμύτερον γαλῆς Pl . 693, an γ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
γαλε-άγρα

γαλε-άγρα [Pape-1880]

γαλε-άγρα , ἡ , Wiesel- od. Marderfalle, Arr . bei Poll . 10, 155; vgl. Ath . XIV, 616 c; D. L . 6, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλε-άγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
γαλε-ώδης

γαλε-ώδης [Pape-1880]

γαλε-ώδης , ες , dem γαλεός ähnl., Arist. H. A . 2, 13. 5, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλε-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
Glatze

Glatze [Georges-1910]

Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). – nudus capillo vertex (vom Haar entblößter Scheitel). – eine G. bekommen, calvescere: eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glatze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
mininus

mininus [Georges-1913]

minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, ... ... Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 (317), dazu Lorenz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mininus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 927.
Madarus

Madarus [Georges-1913]

Madarus , ī, m. (μαδαρός), der Kahle, Beiname des C. Matius (s. d.), Cic. ad Att. 14, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Madarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 752.
P/Porto

P/Porto [Georges-1910]

Porto , Cale od. Portus Cale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Porto«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
convecto

convecto [Georges-1913]

con-vecto , ātus, āre (Intens. von conveho), wieder u. wieder zusammenfahren, -bringen, praedam per herbas calle angusto, Verg. Aen. 4, 405: maiorem praedam totius Indiae, Iul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
calvitium

calvitium [Georges-1913]

calvitium , ī, n. (calvus), I) kahle Stelle des Kopfes, Glatze, Cic. Tusc. 3, 62. Suet. Caes. 45, 2 u.a.: Plur., Arnob. 3, 14. – II) übtr., pflanzenleere Stelle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
reburrium

reburrium [Georges-1913]

reburrium , iī, n. (reburrus) = ἀναφαλαντίασις, die Kahlköpfigkeit des Vorderkopfes, die hohe, kahle Stirn, Itala Levit. 13, 42 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reburrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
Glatzkopf

Glatzkopf [Georges-1910]

Glatzkopf , a) die kahle Stelle des Kopfes, s. Glatze. – b) der eine Glatze hat: calvus (übh., Ggstz. comatus). – calvatus (durch Ausfallen der Haare). – calvitio deformis (durch eine Glatze entstellt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glatzkopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
concalfacio

concalfacio [Georges-1913]

concalfacio , s. con-cale-facio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concalfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
concalefacio

concalefacio [Georges-1913]

con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch erwärmen, im Passiv concalefacior, aber gew. con-cale-fio (concalfio), factus sum, fierī, durch und durch warm (erwärmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concalefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
γαλῆ

γαλῆ [Pape-1880]

γαλῆ , contrah. aus γαλέη , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
ψιλαξ

ψιλαξ [Pape-1880]

ψιλαξ , ᾱκος, ὁ , der Kahle, Glatte, = ψιλός . Vgl. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
καλάνι

καλάνι [Pape-1880]

καλάνι , statt καλή , sagt der Triballer, Ar. Av . 1662.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάνι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
φαλ-άκρα

φαλ-άκρα [Pape-1880]

φαλ-άκρα , ἡ , die Kahlheit, der kahle Kopf, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλ-άκρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
γαλιδεύς

γαλιδεύς [Pape-1880]

γαλιδεύς , ὁ , das Junge der γαλέη , Cratin . bei B. A . 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
φαλάκρωμα

φαλάκρωμα [Pape-1880]

φαλάκρωμα , τό , das Kahlgemachte, der kahle Kopf, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλάκρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
nudo

nudo [Georges-1913]

nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... ) entblößen, der Bedeckung u. Hülle berauben, arbores nudatae, blätterlose, kahle, Cic.: radices (graminum), bloßlegen, Colum.: gladium, entblößen, ziehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1209-1210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon