Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kessel

Kessel [Georges-1910]

Kessel , I) eig.: ahenum (vertieftes Gefäß aus Erz übh.). – cortī na (auf drei Füßenruhend, zum Kochen u. Färben). – crater od. cratēra (ein Mischgefäß, in dem der allzu starke Wein mit Wasser gemischt und von da ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
zema [1]

zema [1] [Georges-1913]

1. zema ( zuma ), ae, f., I) der eherne Topf, -Kessel, Serv. Verg. Aen. 3, 466 (Akk. Plur. zemas): Nbf. zuma, Valerian. bei Treb. Poll. Claud. 14, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zema [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
tripes

tripes [Georges-1913]

tripēs , pedis (tres u. pes), drei Füße habend, dreifüßig, mulus, Liv.: mensa, Hor. u ... ... . = τρίπους (Gloss. II, 202, 8), der Dreifuß, dreifüßige Kessel, Amm. 29, 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
aeruma

aeruma [Georges-1913]

aeruma (aerima), n. pl. (aes), ehernes Gefäß, Kessel, Paul. ex Fest. 26, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeruma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199-200.
cortina [1]

cortina [1] [Georges-1913]

1. cortīna , ae, f. ( zu curvus, krumm), ein rundes Gefäß, Kessel, I) eig.: A) im allg., als Wasserbehälter zum Sprengen, Plaut. Poen. 1291: zum Klären des Öls, Cato r. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720-1721.
aenulum

aenulum [Georges-1913]

aēnulum , ī, n. (Demin. v. aēnum), ein kleiner eherner Kessel, Paul. ex Fest. 28, 4 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
caccabus

caccabus [Georges-1913]

... Pfanne, ein flacher Kessel, zum Schmoren u. Backen, Varr. LL. 5, 127. ... ... , 3. Corp. inscr. Lat. 4, 1896: neben lebes (Kessel) u. olla, Vulg. 1. regg. 2, 41; paral. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
fullonius

fullonius [Georges-1913]

fullōnius , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, ... ... Cato r. r. 10, 5: creta, Plin. 17, 46: aënae, Kessel, Plin. 24, 111 u. 27, 92: spina, Distel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fullonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
caldarius

caldarius [Georges-1913]

caldārius (calid.), a, um (caldus), zur Wärme-, zum ... ... gehörig, cella, Warmzelle, Warmbadezimmer, Plin. ep.: ahenum, der »Kessel mit heißem Wasser« fürs Bad, Vitr.: maltha calidaria, zum Verkleben der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caldarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 921-922.
cortinale

cortinale [Georges-1913]

cortīnāle , is, n. (1. cortina), der »Aufbewahrungsort für Kessel u. sonstige Kochgeräte«, Col. 1, 6, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortinale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
tepidarius

tepidarius [Georges-1913]

tepidārius , a, um (tepidus), zum lauen Wasser gehörig, I) adi.: ahenum, Kessel mit lauem Wasser. Vitr. 5, 10, 1: cella = tepidarium (s. no. II), Corp. inscr. Lat. 6, 1703. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepidarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068.
Badestriegel

Badestriegel [Georges-1910]

Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. ... ... no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus balneo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badestriegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
λέβης

λέβης [Pape-1880]

λέβης , ητος, ὁ , Kessel, Becken, welches über das Feuer gestellt wird, um darin zu kochen, ... ... künstlicher Arbeit, ἐν ἀνϑεμόεντι λέβητι χέρνιβα φέρων 3, 440; auch ein Kessel zum Füßewaschen, 19, 386. 469. – Bei den Spartanern war ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέβης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
ἑψητήρ

ἑψητήρ [Pape-1880]

ἑψητήρ , ῆρος, ὁ , der Kocher, der Kessel, Leon. Tar . 14 (VI, 305).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑψητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1132.
τάναγρα

τάναγρα [Pape-1880]

τάναγρα , ἡ , ein kupferner Kessel zum Fleischkochen, Hesych ., auch ταναγρίς, ίδος , wie Poll . 10, 165 richtig verbessert ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάναγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
χαλκεῖον

χαλκεῖον [Pape-1880]

χαλκεῖον , τό , ion. χαλκήϊον , 1) die Werkstatt ... ... Plat. Euthyd . 300 b . – 2) ehernes od. kupfernes Gefäß; Kessel, Her . 4, 81. 152; ὥςπερ τὰ χαλκεῖα πληγέντα μακρὸν ἠχεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
ποδιστήρ

ποδιστήρ [Pape-1880]

ποδιστήρ , ῆρος, ὁ, πέπλος , ein Gewand von solcher Länge, daß die Füße darin verwickelt und gleichsam gefangen werden, Aesch. ... ... – Bei Ios. ant . 8, 3 u. LXX. scheinen ποδιστῆρες Kessel auf drei Füßen zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
λεβητίζω

λεβητίζω [Pape-1880]

λεβητίζω , gleichsam einkesseln, in den Kessel werfen u. kochen, σάρκας , Lycophr . 199.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεβητίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
θερμαντήρ

θερμαντήρ [Pape-1880]

θερμαντήρ , ῆρος, ὁ , der Wärmer, der Kessel, Poll . 6, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμαντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
χυτρό-πους

χυτρό-πους [Pape-1880]

χυτρό-πους ποδος, ὁ , eigtl. Topffuß, ein Topf, Kessel mit Füßen, Hes. O . 750; auch eine Art Kohlenpfanne, ein kleiner Heerd mit Füßen, einen Topf darauf zu setzen, wie λάσανον, πύραυνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χυτρό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1385-1386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon