pylae , ārum, f. (πύλαι, Pforten ... ... Engpässe, I) im allg.: Tauri, die aus Kappadozien nach Cilicien führten, Cic. ad Att. 5, 20, 2: dasselbe Amanicae, ...
... 7992;σσός), Seestadt in Cilicien, berühmt durch die siegreiche Schlacht Alexanders gegen Darius, Cic. ep. ... ... ;ικος κόλπος, der issische Meerbusen an der Küste von Cilicien, j. Golfo di Ayas, Mela u. Plin.: bellum ...
1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus , ... ... ;ρος), bedeutende Insel an dem Ostende des Mittelmeeres, den Küsten von Cilicien u. Syrien gegenüber, Hauptsitz des Aphroditekultus, berühmt durch seine große Fruchtbarkeit (Wein ...
... den Meerbusen von Issus sich hinzieht u. Cilicien von Syrien, Kataonien von Kommagene scheidet, j. Alma Dagh, Cic. ... ... . 3, 244. – u. von den Pässen, die Syrien u. Cilicien verbinden (s. Cic. ep. 15, 4, 4), hieß ...
Tarsus , ī, f. (Ταρσός), die Hauptstadt von Cilicien am Flusse Cydnus, der Sage nach von Perseus erbaut, j. Tarso, Cic. ep. 2, 17, 1. Auct. b. Alex. 66, 2: Persea Tarsos, ...
Rhōsos ( -us ), ī, f. (Ῥῶσος), Seestadt in Cilicien an der Südspitze des Issischen Meerbusens (j. Totose od. Hundskap), Fabrikort künstlicher Geräte, Plin. 5, 80. – Dav.: A) Rhōsicus , a ...
Cydnos od. - us , ī, m. (Κύδνος), Fluß in Cilicien bei Tarsus, berühmt wegen seines klaren u. kalten Wassers, für Nervenkranke u. Podagristen heilsam, j. Tersustschai, Vitr. 8, 3, 6. Curt ...
Mallos (Mallus), ī, f. (Μαλλός), Stadt in Cilicien, Mela 1, 13, 2 (1. § 70). Lucan. 3, 227. – Dav. Mallōtēs , ae, m. (Μαλλώτ ...
Ēetiōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Ἠετίων), Vater der Andromache u. Fürst zu Thebä in Cilicien, Ov. trist. 5, 5, 44. Ov. fast. 4, 280 ...
... , ae, f. (Κιλικία), Cilicien, eine Küstenlandschaft im südlichen Kleinasien, zwischen Pamphylien u. Syrien, deren Hauptgebirge der Taurus war u. die in das eigentl. od. ebene Cilicien (ἡ ἰδίως Κιλ. od. ἡ πεδιὰς Κιλ ...
Cōrycos od. - us , ī (Κώρυκος), I) f., Hafenstadt in Cilicien, zwischen den Mündungen des Lamus u. Kalykadnus, in deren Nähe ein gleichn. Vorgebirge u. ein tiefes, von schauerlichen Felsen umschlossenes Tal ...
Philēmo u. - mōn , onis, m. (Φι ... ... ;ων), I) ein griech. Komödiendichter der mittleren Komödie, aus Soli in Cilicien, Zeitgenosse des Menander, Plaut. trin. prol. 19. Quint. 10, ...
2. Pȳramus , ī, m. (Πύραμος), ein Fluß in Cilicien, j. Geihun (Dscheihun, Djyhun), Mela 1, 13, 1. Curt. 3, 4 (10), 7. Cic. ep. 3, 11 in. Avien. ...
Pinarus , ī, m., Fluß bei Issus in Cilicien, j. Delitshai, Curt. 3, 8 (20), 16 u. ö.
Lycāones , um, m. (Λυκάονες), die Lykaonier, eine Völkerschaft in Kleinasien, zwischen Kappadozien, Cilicien und Pisidien, der Sage nach nach dem Arkadier Lykaon benannt, Mela 1, ...
Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλία), eine Landschaft in Kleinasien, am Meere zwischen Cilicien u. Lycien, Liv. 33, 41, 6. Stat. silv. 1, ...
Zephyrium , iī, n. (Ζεφύριο ... ... vieler Örtlichkeiten, von denen besonders bekannt I) ein Kastell an der Küste von Cilicien, südwestl. von Tarsus, Liv. 33, 20, 4. Plin. 5, ...
Anemūrium , ī, n. (Ἀνεμούριον), das sudöstlichste Vorgebirge von Cilicien, Cypern gegenüber, Liv. 33, 20, 4. Mela 1, 13, 5 (1. § 77). – u. nordöstl. von der ...
2. Catabolum , ī, n. (Κατάβολον), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. Carabolat, Curt. 3, 7 (17), 5. Itin. Anton. 146, 1.
Chrȳsippus , ī, m. (Χρύσιππος), I) aus Tarsus od. Soli in Cilicien (dah. ὁ Σολεύς), geb. um 282 v. Chr., ein berühmter ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro