Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kuß

Kuß [Georges-1910]

Kuß , osculum (im allg.). – savium (der zärtliche Kuß). – basium (unser vulgäres »Schmatz, Schmätzchen«, der starke u. laute Kuß auf den Mund oder die Wange). – unter wiederholten Küssen, osculabundus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1526-1527.
chus

chus [Georges-1913]

chūs , m. (χοῦς) = congius, Auct. carm. de pond. et mens. 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
γύης

γύης [Pape-1880]

γύης , ὁ , 1) Krummholz am Pflug, woran unten der Scharbaum mit der Pflugschaar befestigt ist, Hes. O . 425. – 2) ein Landmaaß, Schol. Il . 9, 579 Od . 7, 113; Tragg . = Ackerland, bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
Ochus [2]

Ochus [2] [Georges-1913]

2. Ōchus , ī, m. (Ὠχος), Fluß in Baktrien, Curt. 7, 10 (39), 15. Iustin. 10, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ochus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
ameca

ameca [Georges-1913]

amēca , - cus , ameicus , s. amīcus /

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ameca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
küssen

küssen [Georges-1910]

küssen , osculari. saviari, basiare (s. »Kuß« den Untersch. der Substst.). – einen Ankommenden k., osculis alqm excipere: jmd. inbrünstig k., alqm exosculari (ihn abküssen); alqm dissaviari (ihm Mund, Hand, Wangen etc. k., gleichs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »küssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
basium

basium [Georges-1913]

bāsium , ī, n., ein zärtlicher Kuß (ital. bagio od. bacio, provenc. bais, span. beso, portug. beijo), basium dare alci, Petr.: dare columbatim mitia basia, Anthol. Lat.: basium impingere, Petr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
Küssen [2]

Küssen [2] [Georges-1910]

Küssen , das, osculatio. basiatio (s. »Kuß« den Untersch.). – das wiederholte K., exosculatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küssen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
osculum

osculum [Georges-1913]

ōsculum , ī, n. (Demin. v. 1. os), ... ... Verg. – II) meton., das Mäulchen = der Kuß, Komik. Cic. u.a.: breve osc., ein flüchtiger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1413.
philema

philema [Georges-1913]

philēma , atis, n. (φίλημα), der Kuß, Lucr. 4, 1161 (1169).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
intercus

intercus [Georges-1913]

inter-cus , cutis (inter u. cutis), I) unter der Haut befindlich, aqua, die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: morbus aquae intercutis, Suet. Ner. 5, 2: Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362-363.
gustulum

gustulum [Georges-1913]

gūstulum , ī, n. (Demin. v. gustum), ein kleines Vorgericht, ein Imbiß, Apul. met. 9, 33: scherzh. v. Kuß, Apul. met. 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gustulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2984.
spherica

spherica [Georges-1913]

sphērica , - cus , s. sphaericus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spherica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
Mündchen

Mündchen [Georges-1910]

Mündchen , osculum (auch = Kuß, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mündchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
γύψ

γύψ [Pape-1880]

γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , eigentlich = mit gebogenem Antlitz, krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4, 237. 16, 836. 18, 271. 22, 42 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
γύα

γύα [Pape-1880]

γύα , poet. u. ion. γύη, ἡ (vgl. γύης , die Schreibung γυία ist falsch), Saatfeld , Acker; Eur. Bacch . 13; πυροφόροι τε γύαι Theocr . 25, 30. Nach Hesych . auch ein Flächenmaaß Landes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
diaetarcha

diaetarcha [Georges-1913]

diaetarcha , ae, m. (διαιτάρχης) u. diaetarchus , ī, m. = diaetarius, Corp. inscr. Lat. 6, 8644 (-chus) u. 8818 (-cha).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaetarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2127.
praelibatio

praelibatio [Georges-1913]

praelībātio , ōnis, f. (praelibo), I) das Vorkosten ... ... A) im allg.: praelibatio labiorum, die leichte Berührung der Lippen (beim Kuß), Ambros. de Isaac et anim. 3. § 8 extr. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelibatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
Aequiculani

Aequiculani [Georges-1913]

Aequīculānī , -culī, -culus, -cus, s. Aequī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aequiculani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
γυῖον

γυῖον [Pape-1880]

γυῖον , τό , das Glied, verwandt mit γύης, γύαλον , ursprünglich also wohl Bezeichnung solcher Stellen des Leibes, wo eine Biegung, eine Krümmung stattfinden kann, Ellenbogen, Knie u. dgl. Bei Hom ., welcher das Wort nur in den Formen γυῖα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon