Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γῡρός

γῡρός [Pape-1880]

γῡρός (entstanden aus γυαρός , verwandt γύης, γύαλον, γυῖα ), gebogen, rund ; Hom . einmal, Odyss . 19, 246 γυρὸς ἐν ὤμοισιν , rund in den Schultern, von runden Schultern, schwerlich tadelnd = bucklig; – sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
γύαλον

γύαλον [Pape-1880]

γύαλον , τό (verwandt mit γύης , ursprünglich dasselbe Wort wie κοῖλος , d. h. κόϊλος , Umlaut), die Höhlung, Wölbung; Hom . ϑώρηκος γύαλον Iliad . 5, 99. 13, 507. 587. 17, 314, nach Aristarchs ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507-508.
φίλημα

φίλημα [Pape-1880]

φίλημα , τό , der Kuß; Aesch. frg . 121; Eur ., δοῠναι I. A . 679, u. öfter; πατρὶ τῷ σῷ διὰ φιλημάτων ἰών Andr . 417; sp. D ., wie Anacr . 15, 25, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277.
δί-χους

δί-χους [Pape-1880]

δί-χους , ουν , 2 χοῠς fassend; ποτήριον Ath . XI, 495 a; τὸ δίχουν , ein Maaß von 2 Chus, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-χους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
φρικτός

φρικτός [Pape-1880]

φρικτός , adj. verb . von φρίσσω , schauderhaft, schrecklich; ... ... (XV, 51); τάφος Philp . 83 (VII, 405). Auch Bac. chus heißt so in einem Hymn . (IX, 524).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρικτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1306.
αὐτό-γυον

αὐτό-γυον [Pape-1880]

αὐτό-γυον ἄροτρον , Pflug, dessen γύης mitdem ἔλυμα u. ἱστοβοεύς aus einem Stücke ist, Ggstz ἄροτρον πηκτόν Hes. O . 431; Ap. Rh . 3, 232.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-γυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396-397.
νῑκητήριος

νῑκητήριος [Pape-1880]

νῑκητήριος , den Sieger oder den Sieg betreffend; δόξα , Siegesruhm, Antiphan . bei Stob. Floril . 79, 7; φιλήματα , Kuß zum Lohne des Sieges, Xen. conv , 6, 1; – τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῑκητήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 256.
μανδαλωτός

μανδαλωτός [Pape-1880]

μανδαλωτός , verriegelt, Phot.; φίλημα μανδαλωτόν , ein wollüstiger Kuß, bei dem die Zunge eingesteckt wird, Ar. Thesm . 132. Vgl. ἐπιμανδαλωτός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανδαλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
κατα-φίλημα

κατα-φίλημα [Pape-1880]

κατα-φίλημα , τό , der Kuß, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φίλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
περι-πεταστός

περι-πεταστός [Pape-1880]

περι-πεταστός , ringsum, darüber ausgebreitet, hingebreitet, φίλημα , ein wollüstiger Kuß mit weitgeöffneten Lippen, Ar. Ach . 1163.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πεταστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
ἐπι-μανδαλωτόν

ἐπι-μανδαλωτόν [Pape-1880]

ἐπι-μανδαλωτόν , τό , ein wollüstiger Kuß, bei dem sich die Zungen berühren, Ar. Ach . 1201; vgl. das simplex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μανδαλωτόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... den Rücken wenden, fliehen, s. tergum. 4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
aqua

aqua [Georges-1913]

aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... , seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
artus [1]

artus [1] [Georges-1913]

1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... , fest anschließende, Hor.: compressiones artae amantum comparum, Plaut.: artissima oscula, Kuß auf Kuß, Suet.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: artissimo nodo vinciri ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 602-603.
brevis

brevis [Georges-1913]

brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brevis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862-863.
savium

savium [Georges-1913]

sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte ... ... . mil. 94. – II) meton., der mit zugespitzten Lippen gegebene Kuß, das Mäulchen, das Schmätzchen, mellitissimum savium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »savium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
imprimo

imprimo [Georges-1913]

im-primo , pressī, pressum, ere (in u. premo), ... ... orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß), Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112-114.
Rhoetus

Rhoetus [Georges-1913]

Rhoetus (Rhoecus), ī, m. (Ῥοικος), 1) (Form -tus) ein Gigant, Hor. carm. ... ... Ov. met. 12, 271. Val. Flacc. 1, 141: Form -cus, Lucan. 6, 390.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhoetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
prytaneum

prytaneum [Georges-1913]

prytanēum (prytanīum, prytanaeum), ēī, n. (πρυτ ... ... in Syrakus, Cic. Verr. 4, 119 M (prytanium): in Cyz kus, Liv. 41, 20, 7. Plin. 36, 99: in Regium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prytaneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2053.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon