Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λᾱο-τίνακτον

λᾱο-τίνακτον [Pape-1880]

λᾱο-τίνακτον , ὕδωρ , vom Steine erschüttert, Bian . 4 (IX, 272).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-τίνακτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
λιθ-αργύρεος

λιθ-αργύρεος [Pape-1880]

λιθ-αργύρεος , α, ον , = Folgdm, Stesichor . bei Ath . X, 451 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθ-αργύρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
λιν-ουργεῖον

λιν-ουργεῖον [Pape-1880]

λιν-ουργεῖον , τό , Werkstatt der Leinweber, Strab . IV, 191.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιν-ουργεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
λαγ-ώφθαλμος

λαγ-ώφθαλμος [Pape-1880]

λαγ-ώφθαλμος , hasenäugig (s. das Vorige), Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγ-ώφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
λῑρ-όφθαλμος

λῑρ-όφθαλμος [Pape-1880]

λῑρ-όφθαλμος , mit frechen, lüsternen Augen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑρ-όφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
λοξ-όφθαλμος

λοξ-όφθαλμος [Pape-1880]

λοξ-όφθαλμος , scheeläugig, Procl. paraphr. p. 204.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοξ-όφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
λει-όστρακος

λει-όστρακος [Pape-1880]

λει-όστρακος , glattschalig, Arist. H. A . 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λει-όστρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
λιθ-αργύρινος

λιθ-αργύρινος [Pape-1880]

λιθ-αργύρινος , aus λιϑάργυρος gemacht, Arist. soph. elench . 1, 1 u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθ-αργύρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
λῑμ-αγχόνησις

λῑμ-αγχόνησις [Pape-1880]

λῑμ-αγχόνησις , ἡ , u. λῑμ-αγχονία , ἡ , dasselbe, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑμ-αγχόνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
λῑμ-αγχονικός

λῑμ-αγχονικός [Pape-1880]

λῑμ-αγχονικός , = λιμαγχικός , Galen ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑμ-αγχονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
λᾱο-κρατέομαι

λᾱο-κρατέομαι [Pape-1880]

λᾱο-κρατέομαι , = δημοκρατέομαι , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-κρατέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-κατ-άρᾱτος

λᾱο-κατ-άρᾱτος [Pape-1880]

λᾱο-κατ-άρᾱτος , vom Volk verflucht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-κατ-άρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-δογματικός

λᾱο-δογματικός [Pape-1880]

λᾱο-δογματικός , ή, όν , mit der Volksmeinung übereinstimmend, ἀποφάσεις , Pol . 34, 5, 14. – Auch adv., Strab . VII, 317.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-δογματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λει-εντερι-ώδης

λει-εντερι-ώδης [Pape-1880]

λει-εντερι-ώδης , ες , an der λειεντερία leidend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λει-εντερι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
ληψ-ολιγό-μισθος

ληψ-ολιγό-μισθος [Pape-1880]

ληψ-ολιγό-μισθος , s. ληψιλογόμισϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληψ-ολιγό-μισθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
Eid

Eid [Georges-1910]

... 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur ... ... Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 653-654.
eng

eng [Georges-1910]

eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der Freundschaft etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eng«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 741.
Diät

Diät [Georges-1910]

Diät , victus (Lebensweise, z.B. ... ... victūs (zweckmäßige Art der Lebensweise). – certus vivendi modus ac lex (bestimmte u. normierte Lebensweise). – lex quaedam ciborum (gewisse Vorschrift für die Speisen). – cibi (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587-588.
Bart

Bart [Georges-1910]

Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der ... ... prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
fett

fett [Georges-1910]

... subpinguis (fett, feist, eig. von leb. Wesen; übtr. v. Lebl., z.B. Acker, Staat, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick und fett, von leb. Wesen, Ggstz. gracilis; dann übtr. = fett hinsichtlich des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon