Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λιν-ῳδία

λιν-ῳδία [Pape-1880]

λιν-ῳδία , ἡ , Linosgesang, Schol. Il . 18, 570.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιν-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
λοφ-ώδης

λοφ-ώδης [Pape-1880]

λοφ-ώδης , ες , hügelig, Arist. meteor . 2, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοφ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 65.
λεπ-ώδης

λεπ-ώδης [Pape-1880]

λεπ-ώδης , ες , schuppig, hülfig, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
λυρ-ωνία

λυρ-ωνία [Pape-1880]

λυρ-ωνία , ἡ , das Lyrakaufen, Ar. fr . 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρ-ωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λυρ-ῳδέω

λυρ-ῳδέω [Pape-1880]

λυρ-ῳδέω , zur Lyra singen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λοχ-ηγέω

λοχ-ηγέω [Pape-1880]

λοχ-ηγέω , s. λοχαγέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοχ-ηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 66.
λυκ-αυγής

λυκ-αυγής [Pape-1880]

λυκ-αυγής , ές , zweitichtig, dämmerhell, Heraclid. ... ... οὐδ' ἡμέρα πάνυ λαμπρά, ἀλλὰ καϑάπερ τὸ λυκαυγὲς ἤδη πρὸς ἕω , Morgendämmerung, Luc. V. H . 2, 12; Philops . 14; Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-αυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λεω-φόρος

λεω-φόρος [Pape-1880]

λεω-φόρος , Volk tragend, ἡ λ ., sc . ὁδός , Landstraße, Heerstraße, Plat. Legg . VI, 763 c u. 881; wie Hdn . 8, 8, 16; ἐκτροπαί Eur. Rhes . 881; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεω-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
λέπ-αργος

λέπ-αργος [Pape-1880]

λέπ-αργος , mit weißem Fell, weißgrau; vom Esel, Nic. Ther . 349; κίρκος , Aesch. frg . 291; Theocr . 4, 45; auch vom Schnee, VLL. Die Alten führen es aber zum Theil auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπ-αργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
λίτ-αργος

λίτ-αργος [Pape-1880]

λίτ-αργος , von den VLL. schnell erkl. u. vom Schol. Ar. Nubb . 1234 von λίτη, = ϑύρα , u. ἀργός abgeleitet, was höchstens auf ἀπολιταργίζω paßt. Andere denken an λι-ἀργ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίτ-αργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
λόφ-ουρος

λόφ-ουρος [Pape-1880]

λόφ-ουρος , mit langhaarigem Schwanze, od. Thiere, die am Halse u. am Schwanze lange, steife Haare haben, wie die Pferde u. Esel, Arist. Physiogn . 4 κύνες, ὄνοι, σύες ; vgl. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόφ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 65.
λιπ-αυγής

λιπ-αυγής [Pape-1880]

λιπ-αυγής , ές , ohne Licht, dunkel; Ταρτάριον λειμῶνα βαϑύσκιον καὶ λιπ . Orph. H . 2, 2; blind, Plat. min . 1 u. Ep. ad. (IX, 13, 615).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπ-αυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
λᾱο-τύπος

λᾱο-τύπος [Pape-1880]

λᾱο-τύπος , Steine behauend, σμῖλαι , Alcaeus Mess . 21 (VII, 429); als subst . = λατύπος , Agath . 42 (VI, 59); Paul. Sil. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
λᾱο-πόροι

λᾱο-πόροι [Pape-1880]

λᾱο-πόροι , μηχαναί, αἱ , das Volk übersetzender Bau, von der Brücke des Xerxes über den Hellespont, Aesch. Pers . 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-πόροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱο-φόρος

λᾱο-φόρος [Pape-1880]

λᾱο-φόρος , ὁδός, ἡ , Landstraße, Il . 13, 682; κέλευϑος , Theocr . 25, 155. S. λεωφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
ληϊ-νόμος

ληϊ-νόμος [Pape-1880]

ληϊ-νόμος , (das Saatfeld, λήϊον , übh.) das Land bewohnend, Νύμφαι , Archi . 27 ( Plan . 94).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊ-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
λεω-πέτρα

λεω-πέτρα [Pape-1880]

λεω-πέτρα , ἡ , Hesych ., zw., od. λεωπετρία , der glatte ( λεῖος ) Stein, D. Sic . 3, 16; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεω-πέτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
λοχ-άρχης

λοχ-άρχης [Pape-1880]

λοχ-άρχης , ὁ , u. λόχ-αρχος , ὁ, = λοχαγός , erst Sp ., die auch die Form λοχαρχέτης haben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοχ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 65.
λᾱο-δάμας

λᾱο-δάμας [Pape-1880]

λᾱο-δάμας , αντος, ὁ , Volksbändiger, -bezwinger, Ἄρης , Aesch. Spt . 325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λιν-όπτης

λιν-όπτης [Pape-1880]

λιν-όπτης , ὁ , eigtl. der am Netze Acht giebt, ob sich Etwas darin fängt, u. übh. der auf Etwas aufpaßt, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιν-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon