Suchergebnisse (257 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verscheuchen

verscheuchen [Georges-1910]

verscheuchen , proterrere od. deterrere od. absterrere (eig ... ... ardentibus facibus). – abigere (fortjagen, z.B. volucres, muscas). – pe llere (bildl., forttreiben, entfernen, z.B. somnum: u. maestitiam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verscheuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
gemeiniglich

gemeiniglich [Georges-1910]

gemeiniglich , plerumque (mehrenteils). – vulgo (gewöhnlich, im ... ... – Wenn von Sitte und Gewohnheit die Rede ist, so ist es durch so lere od. consuevisse zu geben, z.B. des Morgens geht er g ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemeiniglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1058.
inaniloquium

inaniloquium [Georges-1913]

ināniloquium , iī, n. (inanis u. loquor) = κενοφωνία, die leere Rede, Itala 2. Timoth. 2, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaniloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 130.
geheimnisvoll

geheimnisvoll [Georges-1910]

geheimnisvoll , arcanus. – Auch durch eine Wendung mit nescio ... ... res arcanae; u. bl. arcana, ōrum, n. pl.: g. Lehre, mysterium: es hatte sich ein g. Gerücht vernehmen lassen, rumoris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheimnisvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026-1027.
Riesenknochen

Riesenknochen [Georges-1910]

Riesenknochen , ossa praegrandia. – Riesenkörper , s. Riesenleib. ... ... . – von R., viribus ingens: R. besitzen, viribus corporis excel lere; viribus ingentem esse. – Riesenleib , corpus immane; corpus magnitudine eximium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riesenknochen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968-1969.
Vorspiegelung

Vorspiegelung [Georges-1910]

Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – ... ... absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere (falsche Versprechungen machen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorspiegelung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2610.
vaniloquentia

vaniloquentia [Georges-1913]

vāniloquentia , ae, f. (vaniloquus), das eitle-, leere Reden, Geschwätz, die Prahlerei, Plaut. rud. 905. Liv. 34, 24, 1. Tac. ann. 3, 49; 6, 31. Porphyr. Hor. sat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniloquentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
Anklang finden

Anklang finden [Georges-1910]

... adhaerescere ad etc. (v. einer Lehre etc.). – valere apud alqm (bei jmd. zur Geltung gelangen, ... ... nihil valere): weit und breit: longe lateque fluere (von jmds. Lehre): wenig od. keinen rechten, frigēre, auch bei jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklang finden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 125-126.
λαγών

λαγών [Pape-1880]

λαγών , όνος, ἡ , seltner ὁ , Lob. zu Soph. Ai . 667, jeder hohle, leere Raum, σχίσμα γῆς , Hes .; ὄρους , D. Hal . 3, 24; vgl. Plut. Arat . 22 (nach Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4-5.
σελίς

σελίς [Pape-1880]

... ἡ , gew. im plur ., der leere Raum, die Gänge zwischen den Ruderbänken, τὰ διαφράγματα μεταξὺ τῶν διαστημάτων ... ... in B. A . 62; u. nach Hesych . eigtl. der leere Raum zwischen den παραγραφαῖς , d. i. zwischen den zwei Columnen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
κενεών

κενεών [Pape-1880]

... κενεών , ῶνος, ὁ , der leere Raum, bes. die Seiten des Unterleibes zwischen den Rippen u. den ... ... , 8; Poll . 5, 59. – Sp . übh. die Leere, der leere Raum, οὐράνιοι κενεῶνες Ep. ad . 574 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
διδαχή

διδαχή [Pape-1880]

διδαχή , ἡ , die Lehre, der Unterricht, Her . 5, 58; Thuc . 1, 120 u. öfter; διδαχὴν ποιεῖσϑαι = διδάσκειν . 4, 126; Plat. Phaedr . 275 a, u. sonst; auch Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδαχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
κένωμα

κένωμα [Pape-1880]

κένωμα , τό , das Leergemachte, der leere Raum, Zwischenraum, Pol . 6, 31, 9 u. Sp.; – ἰατρικόν , Ausleerung, Reinigung, Plut. de Is. et Osir . 75.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κένωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
ἄ-κενος

ἄ-κενος [Pape-1880]

ἄ-κενος , ohne leere Stellen, D. L . 10, 89 nach em .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
κένωσις

κένωσις [Pape-1880]

κένωσις , ἡ , das Ausleeren, die Ausleerung, Leere, Ggstz πλήρωσις , Plat. Phil . 42 c, πλησμονή , Conv . 186 c; οὐχὶ πεῖνα καὶ δίψα κενώσεις τινές εἰσι τῆς περὶ τὸ σῶμα ἕξεως Rep . IX, 585 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κένωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
ὀπτικός

ὀπτικός [Pape-1880]

ὀπτικός , zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend; ἡ ὀπτική , sc . τέχνη od. ϑεωρία , die Lehre vom Sehen, die Optik, Arist. anal. post . 1, 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
δίδαγμα

δίδαγμα [Pape-1880]

δίδαγμα , τό , Lehre, Unterricht; Ar. Nubb . 668; Plat. Clit . 409 b u. Sp .; das Belehrende, χρόνος δ. ποικιλώτατον Eur. frg . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδαγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
φλασμός

φλασμός [Pape-1880]

φλασμός , ὁ , statt παφλασμός , 1) das Schäumen, Brausen, Blasenwerfen (?). – 2) übertr., leere Großprahlerei, Hochmuth, τύφος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
κενότης

κενότης [Pape-1880]

κενότης , ητος, ἡ , die Leere, Plat. Rep . IX, 585 b Tim . 58 b; Nichtigkeit, Eitelkeit, Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
ὑπο-θήκη

ὑπο-θήκη [Pape-1880]

ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, ... ... ., das unter den Fuß, an die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217-1218.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon